← Zurück zur Übersicht

"Die Mitarbeiter sind kreativer und produktiver"

Die österreichische United Benefits Holding hat zwischen Juli und August für die Holding und ihre Töchter, den Projektentwickler Invester United Benefits und den Asset-Manager Ekazent Management, vorübergehend die Viertagewoche eingeführt. Holding-Vorstandschef Michael Klement zieht ein positives Fazit und will über eine Wiederholung im Sommer 2023 nachdenken.

Alexander Heintze
24. November 2022
Quelle: United Benefits Holding

Immobilien Zeitung:Herr Klement, was war der Anlass, um über eine Viertagewoche nachzudenken?

Michael Klement: Wir verfolgen eine konsequente ESG-Strategie und befinden uns dadurch in einem stetigen Prozess um die richtigen Instrumente, die uns dabei helfen, das Arbeitsklima, die Qualität unserer Arbeit, das Wohlergehen und die Gesundheit unserer Mitarbeiter:innen zu verbessern. Die Viertagewoche ist dabei immer mehr ins Blickfeld geraten, weil sie Studienergebnissen zufolge positive Effekte auf allen Ebenen möglich machen soll.

IZ: Gab es weitere Gründe?

Klement: Wir wollten unseren Mitarbeitenden etwas Gutes tun, indem wir sie entlasten und mehr Freizeit in den heißen Sommermonaten ermöglichen. Covid war und ist für alle mehr als belastend – ein geschenkter Tag pro Woche war für uns eine schöne Art, unsere Kolleg:innen zu unterstützen. Wir waren davon überzeugt, dass die Viertagewoche die Zufriedenheit unserer Beschäftigten steigern würde.

IZ: Welches Modell haben Sie dafür genutzt?

Klement: Wir haben uns für das 100-80-100-Modell entschieden, wie es gerade im weltweit größten Versuch in Großbritannien Anwendung findet: 100 Prozent Bezahlung, 80 Prozent Zeit, 100 Prozent Produktivität. Unsere Mitarbeiter:innen haben also in den verbleibenden vier Tagen nicht mehr als sonst gearbeitet, sondern wie zuvor bis zu acht Stunden. Unser Ziel war eine Reduktion der Arbeitszeit bei gleichem Lohn.

IZ: Kritiker befürchten bei einer Viertagewoche den Verlust von Produktivität und Umsatz. Wie ist Ihre Erfahrung?

Klement: Wir spürten keine Einbußen. Montag bis Donnerstag wurde merklich intensiver gearbeitet und die Zeit wurde effektiver genutzt, ohne dass dies eingefordert werden musste. Gleichzeitig müssen wir anmerken, dass die Sommermonate in der Immobilienbranche grundsätzlich etwas ruhiger sind.

IZ: Zahlt sich das Modell für Ihr Unternehmen in irgendeiner Weise aus?

Klement: Die Mitarbeiter:innen sind kreativer und produktiver, wenn mehr Ausgleich geschaffen wird. Drei Tage Auszeit sind zudem eine Form der Stressprävention durch längere Erholungsphasen, die sich in weniger Krankheitstagen bemerkbar machen. Neben Energie- und Kostenersparnissen, die einen relevanten Punkt in unserer ESG-Strategie darstellen, wollen wir durch Maßnahmen wie diese unsere Arbeitgeberattraktivität weiter heben, um überzeugende Argumente für potenzielle Arbeitnehmer:innen zu kreieren.

IZ: Wird es eine Wiederholung geben?

Klement: Das ist nicht ausgeschlossen. Wir werden uns rechtzeitig vor den nächsten Sommermonaten dazu Gedanken machen.

IZ: Herr Klement, vielen Dank für das Interview.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.