← Zurück zur Übersicht

Der Jahrgang 2025 bringt Veränderungen für alle MATs

Auszeichnung. In Berlin haben in diesem Jahr 29 Nachwuchskräfte den MAT-Award erhalten. Sie sind damit Teil eines jährlich wachsenden Netzwerks, das sich zu Visionen für die Zukunft der Branche austauscht. Damit die Arbeit zielgerichtet ablaufen kann, hat sich die Gruppe in ihrem fünften Jahrgang neue Strukturen geschaffen.

Janina Stadel
17. April 2025
Quelle: Immobilien Zeitung, Urheber: Thomas Porten

Als einen „Preis, der dafür steht, dass wir noch jede Menge zu tun haben“, bezeichnet Dominik Thalhof den Award, mit dem die Most Aspiring Talents der Immobilienwirtschaft (MATs) ausgezeichnet werden. Er gehört zu den Mitgründern des Netzwerks und des dahinterstehenden Fördervereins der Deutschen Immobilienwirtschaft. 2025 wurde die Auszeichnung zum fünften Mal an die Top 30 unter 30 aus der Immobilienbranche vergeben, allerdings: Dieses Mal wurde ein Preis weniger ausgereicht (siehe „Einer ging in Berlin leer aus“).

Mit dem Award soll nicht nur bisherige akademische und berufliche Erfolge geehrt werden. Die Empfänger werden in ein Netzwerk aufgenommen, das sich seit der Gründung 2021 als Thinktank für innovative Ideen für die Gestaltung der Branche versteht. Jährlich bewerben sich unter 30-Jährige aus allen Sparten der Immobilienwirtschaft, um in die Gruppe aufgenommen zu werden. In diesem Jahr finden sich unter den 29 neuen Mitgliedern unter anderem Stadtplaner, junge Talente aus der Architektur, aus dem Facility-Management und Mitarbeiter und Gründer von Proptechs und Start-ups (siehe Porträts der MATs von 2025). Sie waren während der Bewerbungsphase rund um den Jahreswechsel maximal 30 Jahre alt und wollen ihre MAT-Kontakte nutzen, um sich früh in ihrer Karriere ein Netzwerk aufzubauen.

Dafür tauschen sie sich in den kommenden Wochen auch mit den MATs aus den vorherigen Jahrgängen aus. Ihre Ideen verarbeiten sie bei regelmäßigen Treffen in Form von Online-Meetings und bei gemeinsamen Exkursionen und Messebesuchen.

Zusammen mit dem fünften Jahrgang hat das Netzwerk für die Sitzungen seine internen Strukturen neu geordnet, um trotz der größeren Anzahl an MATs – ab jetzt sind es 149 – weiter zielgerichtet arbeiten zu können. So will sich die Gruppe künftig nach Art eines Vereins selbst verwalten und hat ein Board aus erfahrenen Mitgliedern gegründet, das den Kopf von thematischen Arbeitsgruppen, sogenannten Taskforces, bildet. Innerhalb dieser Gruppen kann sich jeder zielgerichtet zum gewählten Schwerpunktthema einbringen und z.B. an Bereichen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung arbeiten.

Bei der Preisverleihung der MAT Awards 2025 wurden 29 Nachwuchskräfte aus verschiedenen Sparten der Immobilienbranche ausgezeichnet. Zu den Impressionen.

Die Taskforce Social will sich zudem außerhalb des eigenen Netzwerks engagieren und sucht nach passenden ehrenamtlichen Aufgaben, die die MATs übernehmen können. Im Bereich Entrepreneurship knüpfen die MATs Verbindungen zu jungen Unternehmensgründern, die mit der Gruppe ihre Erfahrungen teilen und in geschütztem Rahmen auch offen über die Fehler sprechen, die sie in der Vergangenheit gemacht haben.

Damit der Jahrgang 2025 in wenigen Wochen an die Arbeit der MATs anknüpfen kann, griff schon am Abend der Preisverleihung das sogenannte Buddy-Programm des Netzwerks. Dabei fungieren die „alten“ MATs als Paten für die Neuen. Sie sorgen für das Kennenlernen untereinander und erklären die Strukturen und Arbeitsgruppen. Dazu gehört auch, dass den Jubelnden bewusst wird, dass es beim MAT-Award um mehr als den Holzblock und die Auszeichnung geht. Denn die eigentliche Arbeit und das Miteinander beginnen erst nach der Preisverleihung.

Die MAT-Jury 2025

Die Entscheidung, wer von mehr als 200 Bewerbern einen MAT-Award und damit einen Platz im Nachwuchsnetzwerk erhält, hat auch in diesem Jahr wieder eine neunköpfige Jury gefällt. Das Expertengremium achtete bei der Wahl der Gewinner nicht nur auf die bisherigen beruflichen Erfolge der Nachwuchskräfte, sondern auch auf ihr soziales Engagement über den Joballtag hinaus.

Die Auswahl der MATs haben in diesem Jahr getroffen: Alexander von Erdély, ehemaliger Deutschland-CEO von CBRE und seit Oktober 2024 Vorstandssprecher der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima), Andreas Schulten, ehemaliger Chief Representative von Bulwiengesa, Andy Dietrich, Geschäftsführer der Kommunikationsagentur Strategiekollegen, Anne Tischer, Vorsitzende des Vereins Frauen in Führung und Gründerin und Geschäftsführerin der Agentur Karma she said, Susanne Eickermann Riepe, Vorsitzende des Rics European World Regional Boards, Lena Brühne, Geschäftsführerin bei Art-Invest Real Estate Management, Verena Rock, Professorin an der Technischen Hochschule Aschaffenburg, Christine Lemaitre, CEO der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, sowie Jochen Schenk, ehemaliger CEO der Real I.S. Group.

Janina Stadel

 

Anzeige
Banner
Karriere

MAT: Florian Loher

Projektmanager Customer Success bei Evana. Geboren 1999.

Karriere

MAT: Mona-Patricia Hartmann

Real Estate Due Diligence Managerin bei Verifort Capital. Geboren 1998. 

Karriere

MAT: Laura Johanna Broja

Studentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Hamburg. Geboren 2000.