← Zurück zur Übersicht

Cobalt besetzt 20% mehr Stellen

Die Personalberatung wird 2017 rund 600 Vakanzen füllen, schätzt Deutschlandchef Richard-Emanuel Goldhahn. Dafür wurden zwei Dutzend Mitarbeiter eingestellt.

Harald Thomeczek
02. November 2017

Im Jahr 2016 hatte Cobalt Recruitment noch ca. 500 Positionen hierzulande besetzt. Die für das laufende Jahr erwartete Zahl der Stellenbesetzungen entspricht also einem Plus von ziemlich genau einem Fünftel. Für 2018 geht Goldhahn von 750 Jobvermittlungen aus. Gestemmt wird die zusätzliche Arbeit von zusätzlichen Mitarbeitern: Der Mitarbeiterstab, Ende 2016 noch rund 60 Personen groß, schwillt bis Ende 2017 auf 85 Köpfe an. Diese verteilen sich auf die sechs Büros in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart.

Beim Umsatz wird Cobalt in Deutschland in diesem Jahr irgendwo „zwischen 10 Mio. und 20 Mio. Euro“ landen, so Goldhahn. Genauer mochte er auch auf Nachfrage nicht werden. Nur so viel: „10% davon wurden mit der Besetzung von Interimspositionen erzielt“. Wachstumstreiber für das Cobaltsche Geschäft mit der Personalvermittlung waren technische Positionen, vom Spezialisten bis zum Geschäftsführer. Gesucht werden Projektleiter, Kalkulatoren, Fachplaner aller Art oder Architekten. Nicht nur in der Baubranche und in der Projektentwicklung, auch im Bestandsmanagement sind Leute mit technischem Know-how gefragt.

Unter den kaufmännischen Berufen ist die Not bei den WEG-Verwaltern groß: Exemplare dieser Spezies seien kaum zu finden, und wenn man eines WEG-Verwalters habhaft werde, „können wir ihn bei mindestens zehn Arbeitgebern loswerden“. Einer der Gründe für dieses Missverhältnis: Immer mehr Mietwohnungen würden in Eigentum umgewandelt.

Karriere
Sonae Sierra übernimmt etwa 180 Angestellte von URW

Der Centerbetreiber Sonae Sierra hat die Übernahme der Management-Sparte von Unibail-Rodamco-Westfield (URW) vollzogen. Rund 180 Angestellte werden übernommen.

Karriere
"Immobilienwirtschaft bedeutet Arbeit mit Menschen für Menschen"

Professionalisierung. Nach 29 Jahren an der Dualen Hochschule Sachsen hat sich Kerry Brauer bei einem Alumnitreffen von ihren Weggefährten verabschiedet. Ihren Posten als Direktorin hat sie zum Semesterwechsel abgegeben und blickt nach den Jahren an der Hochschule auf die Entwicklung und Professionalisierung von Studiengängen in der Immobilienwirtschaft zurück. Aus ihrer Sicht hängen diese vor allem mit den veränderten Anforderungen an Immobilien zusammen.

Karriere
Die Jobs liegen nicht auf der Straße

Arbeitsmarkt. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft halten sich mit Neueinstellungen zurück. Wer einen Karriereschritt plant, muss sein Netzwerk taktisch nutzen, um von Vakanzen überhaupt zu erfahren.