← Zurück zur Übersicht

BNPP RE: Rösler gibt Führung ab

Nach über 15 Jahren in der Geschäftsführung von BNP Paribas Real Estate (BNPP RE) Deutschland und den Vorgängerunternehmen gibt Peter Rösler zum Jahreswechsel die Leitung des BNPP-RE-Deutschlandgeschäfts auf und wechselt als dessen Vorsitzender in den Aufsichtsrat. Neuer Deutschlandchef wird der langjährige Geschäftsführer Piotr Bienkowski.

Peter Maurer
15. Dezember 2011

Rösler, der seit über 25 Jahren im Unternehmen tätig ist und Mitte 1996 in die Geschäftsführung der damaligen Müller International berufen wurde, werde als Aufsichtsratsvorsitzender die strategische Ausrichtung der Unternehmensgruppe weiter begleiten und die Geschäftsführung beratend unterstützen, heißt es von BNPP RE. Sein Mandat im Executive Committee der internationalen BNPP-RE-Gruppe und seine Funktion als Leiter der International Investment Group wird Rösler behalten.

Der künftige Vorsitzende der Deutschland-Geschäftsführung, Bienkowski, wird ebenfalls Mitglied im Executive Committee der BNPP-RE-Gruppe. Er ist seit über 20 Jahren bei BNPP RE und dessen Vorgängerunternehmen und rückte Anfang 2003 in die Geschäftsführung der damaligen Atis Real Müller auf. Laut Rösler war der Generationenwechsel bereits seit Anfang 2010 geplant.

Neu in die Geschäftsführung der Deutschland-Holding werden Andreas Völker und Marcus Zorn berufen. Damit setzt BNPP RE die Strategie fort, in der Führungsebene auf langjährige Mitarbeiter zu setzen: Beide sind ebenfalls bereits seit über 15 Jahren im Unternehmen. Völker ist derzeit Geschäftsführer der BNP Paribas Consult, Zorn Head of Letting & Sales. Beide werden ihre Positionen behalten. Weiteres Mitglied der Geschäftsführung bleibt wie bisher Armelle Schmidt als COO.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.