← Zurück zur Übersicht

Bindung durch Bildung

Gute Leute können sich den Arbeitgeber heute oft aussuchen. Firmen müssen sich schon etwas einfallen lassen, um Talente zu binden. Ein schönes Beispiel dafür ist die Geschichte von Norman Romeike (33).

Harald Thomeczek
07. April 2016

Der studierte Architekt empfand nach drei Jahren bei combine Consulting das dringende Bedürfnis, sich neben seinem Architekturfundament ein zweites, immobilienökonomisches Standbein aufzubauen und Führungskompetenzen zu entwickeln. Seine Chefs legten ihm keine Steine in den Weg: combine finanzierte nicht nur ein Aufbaustudium Executive MBA Real Estate an der Irebs-Akademie komplett – Kostenpunkt: rund 20.000 Euro – und stellte ihn für die Präsenzzeiten frei. Romeike durfte für seine Abschlussarbeit zur Eignung von Bürohochhäusern für eine Wohnumnutzung sogar bei vollen Bezügen vorübergehend mit dem Projektentwickler Hubert Haupt Immobilien zusammenarbeiten, um dort eine Fallstudie zum Siemens-Hochhaus in München-Obersendling durchzuführen. Insgesamt gingen für Romeikes MBA rund 70 Nettoarbeitstage drauf.

Für Romeike hat sich die Weiterbildung ausgezahlt, nicht nur auf dem Gehaltszettel: „Ich bin vor wenigen Wochen auf der Karriereleiter hochgeklettert und kann jetzt kleinere Projektteams verantworten“, erzählt der Senior Consultant. Seine Chefs haben nicht nur einen Mitarbeiter, der nun besser „auf komplexe multifaktorielle Fragestellungen vorbereitet“ ist, wie combine-Geschäftsführer Oliver Dittmar sagt, sondern auch einen, der ihnen in den nächsten Jahren garantiert erhalten bleibt: Romeike unterzeichnete im Gegenzug für die Unterstützung beim MBA-Studium einen Bindungsvertrag.

Dass Arbeitgeber die Kosten für eine Weiterbildung zum Executive MBA Real Estate tragen, ist bei der Irebs übrigens keineswegs die Regel, kommt aber immer öfter vor: Der Anteil der Studierenden, die ihre MBA-Weiterbildung von ihrer Firma komplett bezahlt bekamen, ist von 37,5% im Jahr 2013 auf 40% anno 2014 und nun 50% im Jahr 2015 gestiegen (2013 teilten sich Arbeitnehmer und -geber in 25% der Fälle die Kosten zu gleichen Teilen.)

Köpfe

Robert Knauf folgt bei Harpen auf Franz-Josef Peveling

Geschäftsführer Franz-Josef Peveling verlässt die Unternehmensgruppe Harpen. Seine Rolle bei dem Investor und Projektentwickler übernimmt Robert Knauf.

Köpfe

Eric Assimakopoulos ersetzt Jason Lucas bei Deutsche Finance

Wechsel an der Spitze von Deutsche Finance America: Der bislang amtierende Managing Partner Jason Lucas wurde durch Eric Assimakopoulos ersetzt. Zu den Kunden des Unternehmens zählt die BVK.

Köpfe

Logistikinvestor Intervest fasst mit Dominik Weis in Deutschland Fuß

Intervest, ein auf Logistikimmobilien spezialisierter Investor aus Belgien, hat Dominik Weis zum Country Director Germany ernannt. Weis soll das Deutschlandgeschäft aufbauen und verantworten.