← Zurück zur Übersicht

Berthold Becker verlässt JLL und geht zu Threestones

Harald Thomeczek
03. April 2018
Urheber: Anja Mey Fotografie & Design

Berthold Becker ist zum 1. April 2018 von JLL zu TSC Real Estate Germany gewechselt. Sein neuer Arbeitgeber sitzt in Berlin und ist eine Tochter der Threestones Capital Group mit Hauptsitz in Luxemburg. Becker soll als Geschäftsführer der deutschen GmbH u.a. „das Leistungsspektrum ausweiten sowie die Institutionalisierung und die Erweiterung der strategischen Ausrichtung von Threestones auf weitere Assetklassen vorantreiben“, lässt Threestones wissen. Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben in Luxemburg, Berlin, Genf und Rom derzeit rund 40 Mitarbeiter und managt mit diesen Leuten Immobilien im Wert von rund 1 Mrd. Euro. Vor etwa 20 Jahren als Family-Office gestartet, besitzt Threestones seit drei Jahren eine AIFM-Lizenz und sieht sich als Fonds- und Asset-Manager für Nischeninvestments. Deutsche Immobilien werden schon seit 15 Jahren ge- und verkauft bzw. gemanagt, und zwar Gesundheitsimmobilien/Pflegeheime sowie Berliner Wohnungen.

Becker dürfte einigen noch aus seiner Zeit bei Internos Global Investors (2009 bis 2013) in Frankfurt bekannt sein, wo er als Managing Director Germany bzw. Head of Asset Management firmierte. Im Jahr 2013 wechselte er zur Acrest Property Group nach Berlin. Bei Acrest und – nach der Übernahme von Acrest durch JLL anno 2016 – bei der Acrest-Nachfolgeeinheit JLL Retail Asset Management Operations war Becker Managing Director und Head of Asset Management Operations.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.