← Zurück zur Übersicht

Die beliebtesten Arbeitgeber: 3. BEOS

Nun kennen wir sie, die zehn beliebtesten Wunscharbeitgeber der befragten Studierenden. Doch für wen wird der Wunsch Wirklichkeit? Die Unternehmen verraten uns, wie der Einstieg bei ihnen funktionieren kann, welche Stellen sie bieten und was die Absolventen später erwartet. Ein Praktikum oder ein Werkstudentenjob zum gegenseitigen Kennenlernen ist bei allen schon mal ein guter Anfang. Dann klappt es später vielleicht auch mit einem Direkteinstieg.

Harald Thomeczek
04. Juli 2019
Holger Matheis, im Beos-Vorstand u.a. fürs Personal zuständig
Quelle: Immobilien Zeitung

Der Berliner Projektentwickler und Asset-Manager Beos beschäftigt knapp 200 Leute. An den Standorten Hamburg, Köln, Stuttgart, München und Frankfurt sind es jeweils ungefähr 20, der Rest tummelt sich am Hauptsitz in der Hauptstadt. Der Altersschnitt liegt entsprechend bei 36 Jahren. „Deutlich über 50%“ der Kollegen sind Frauen, dafür findet sich im fünfköpfigen Vorstand und dem Aufsichtsrat kein einziger weiblicher Kopf.

Allein im laufenden Jahr stellt das Unternehmen laut Personalvorstand Holger Matheis „geschätzt 60 Mitarbeiter“ ein. Der Großteil – „60% bis 70%“ – der Neueinstellungen sind Berufseinsteiger. „Wir sind interdisziplinär aufgestellt“, sagt Matheis. Betriebs- und Volkswirte, Architekten, Geografen oder Stadtplaner, sie alle können bei Beos unterkommen. Am besten bringen sie dafür einen „immobilienwirtschaftlichen Zusatzabschluss mit oder sie machen ihn später berufsbegleitend bei uns“. Auch für Zentralstellen wie Marketing, Recht, Finanzen, oder Steuern und Beteiligungen braucht Beos Manpower.

„Wir bilden alle so aus, dass sie Projektentwicklung und Asset-Management können, weil auch das stabilisierte Asset wieder in den Zustand einer Projektentwicklung rutschen kann“, betont Matheis. Und weil umgekehrt auch eine Projekt-/Bestandsentwicklung, wenn der Businessplan aufgeht, irgendwann in ruhigeres Fahrwasser kommt.

Letztes Jahr kam Beos unter ein internationales Konzerndach: Die beiden Gründer Stephan Bone-Winkel und Ingo Hans Holz machten Kasse und verkauften ihr inzwischen 22 Jahre altes Baby an den Versicherungskonzern Swiss Life. Damit mutierte Beos zur Schwester des Viertplatzierten Corpus Sireo, bei dem die Schweizer schon 2015 das Kommando übernommen hatten.

Köpfe

Womöglich weiterer Manager-Abgang bei BVK

Angeblich steht bei der Bayerischen Versorgungskammer (BVK) ein weiterer Manager vor dem Rückzug: Laut Greenstreet handelt es sich um Manuel Philippe Wormer, Head of Global Real Estate Investment.

Karriere

"Im Mentoring will ich etwas zurückgeben"

Verbandsarbeit. Corenet Global kämpft mit sinkenden Nachwuchszahlen und geringer Sichtbarkeit der Corporate-Real-Estate-Manager (Crem) in der Immobilienbranche. Lina Scherer will dem durch Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Vereinen entgegenwirken. Nach ihrer Wahl zur Präsidentin hat sie erste Veränderungen in Gang gesetzt.

Köpfe

Nidal Sadeq verlässt Klépierre

Nidal Sadeq verlässt nach elf Jahren das Shoppingcenterunternehmen Klépierre und wechselt als Abteilungsleiter Events zu Ruhr Tourismus.