← Zurück zur Übersicht

Arbeitgeber aus der WoWi kämpfen um Aufmerksamkeit

Arbeitgeber aus der Wohnungswirtschaft (WoWi) kämpfen um Aufmerksamkeit. Anfang des Monats hat der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen die „erste bundesweite Arbeitgeberkampagne der Wohnungswirtschaft“ gestartet. Diese Kampagne ergänzt die Ausbildungskampagne, die schon zehn Jahre alt ist.

Harald Thomeczek
08. Dezember 2020

„Unsere Branche bietet attraktive, zukunftsorientierte und sichere Arbeitsplätze“, verspricht GdW-Präsident Axel Gedaschko. „Das wollen wir mit unserer Arbeitgeberkampagne einer breiteren Öffentlichkeit zeigen.“

Das ist aber nicht der einzige Grund für die Bemühungen. Der Fachkräftemangel hat auch die Wohnungswirtschaft längst erreicht. In einer aktuellen Studie zur Personalentwicklung, die das Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) im Auftrag des Europäischen Bildungszentrums der Wohnungswirtschaft EBZ durchgeführt hat, gaben fast zwei Drittel der befragten Wohnungsunternehmen an: Es ist schwierig, qualifizierte Mitarbeiter zu finden.

Jobbörse und Werbemittel

Wer sich für einen Job in der Wohnungswirtschaft interessiert, findet auf der Kampagnenseite u.a. Infos über Berufe und Berufsbilder. Ausgeschriebene Stellenangebote von Unternehmen hält eine neue Jobbörse parat, die in die Kampagnenseite integriert ist. Wer will, kann sich dort registrieren lassen, um gezielt über Stelleninserate benachrichtigt zu werden. Wohnungsunternehmen können sich auf einer eigenen Unternehmerseite über Werbemittel informieren, die sie für ihre Employer-Branding-Zwecke nutzen können.

Karriere
MATs besetzen Jury um

Bewerbungsstart. Die Most Aspiring Talents (MATs) der Immobilienwirtschaft suchen neue Mitglieder. Wer dem Netzwerk beitreten darf, entscheidet eine Jury aus neun Branchenexperten.

Karriere
Ein Netzwerk geht um die Welt

Internationale Projektarbeit. Von Rotterdam aus haben drei Studenten das Real Estate Association Network gegründet. In den kommenden Monaten will die Gruppe weltweit wachsen und mit Partnerunternehmen an unterschiedlichen Projekten arbeiten.

Karriere
Die Fortbildungspflicht soll dem Bürokratieabbau zum Opfer fallen

Weiterbildung. Die Fortbildungspflicht für Makler und Verwalter soll entfallen. Die Bundesregierung verweist bei dem Vorhaben auf mögliche Einsparungen. Für einen Erhalt der bestehenden Regelung setzen sich weiter die Verbandsvertreter ein.