← Zurück zur Übersicht

Adieu Fußgängerzone!

Dirk Lührmann (50) hat die 1992 von ihm gegründete, auf Handelsimmobilien in Ia-Lagen spezialisierte Maklerfirma an vier seiner Mitarbeiter verkauft – auch deshalb, um mal herauszufinden, „wie sich Langeweile anfühlt“.

Christoph v. Schwanenflug
24. Juni 2010
Aus dem Tagesgeschäft hatte er sich schon vor einigen Jahren zurückgezogen, jetzt hat er seine Firma verkauft: Dirk Lührmann.
Bild: Lührmann
Immobilien Zeitung: Kemper, Käsmann, Koch, Köhler – haben diese Rücktritte Ihre Entscheidung beeinflusst?

Dirk Lührmann: Nach K kommt jetzt L, nein, aber da gibt es keine Gemeinsamkeiten. Ich habe mir gegönnt, was ich mir lange vorgenommen hatte. Ich wollte mich schon früher zurückziehen, aber das ist durch die Wirtschaftskrise verhagelt worden.

IZ: Warum haben Sie verkauft?

Lührmann: Die Stadt und die Welt bestanden für mich 21 Jahre lang fast nur noch aus Fußgängerzonen.

IZ: Roland Koch sagte: „Politik ist ein wichtiger Teil meines Lebens, aber Politik ist nicht mein Leben.“

Lührmann: Ich könnte sagen: „Die Fußgängerzone ist ein wichtiger Teil meines Lebens, aber die Fußgängerzone ist nicht mein Leben.“

IZ: Irgendeine Idee, wie’s weitergeht?

Lührmann: Ich weiß es wirklich noch nicht. Etwas Kreatives. Ich habe eine kleine Projektentwicklungsfirma, mit der ich sicher kleinere Sachen baue. Ich werde kein Dienstleister mehr sein und keine Firma mit mehr als zehn Mitarbeitern mehr haben.

IZ: Wie hoch ist der Provisionsumsatz von Lührmann?

Lührmann: Im besten Jahr waren es 18 Mio. Euro, nach dem Boom sind wir auf die Hälfte zurückgefallen.

IZ: Haben Sie genug Geld verdient, um sich zurückziehen zu können?

Lührmann: Für das, was ich mir unter Leben vorstelle, reicht es, und außerdem ziehe ich mich ja nicht zurück, um nicht mehr zu arbeiten.

Bei Kemper’s gelernt

IZ: Wie sind Sie zur Makelei gekommen?

Lührmann: Nach dem Abitur habe ich zwei Semester Maschinenbau studiert, dann Architektur, was ich auch abgeschlossen habe. Anschließend habe ich noch einen Wirtschaftsingenieur draufgepackt. Als ich dann immer noch keine Lust zu arbeiten hatte, sah ich in der Zeitung eine Anzeige von Kemper’s. Von 1989 bis 1992 habe ich dort als Makler gearbeitet und dann in Osnabrück meine eigene Firma gegründet.

IZ: Wie haben Sie Ihre Nachfolger ausgewählt?

Lührmann: Sie kommen alle ursprünglich aus Osnabrück und haben die Unternehmensphilosophie mit der Muttermilch aufgesogen.

IZ: Ihre erste Amtshandlung im neuen Leben?

Lührmann: Am 3. Juli fahre ich mit dem Mountainbike über die Alpen. Bis in den September hinein werden noch Sachen in der Firma zu regeln sein. Danach? Mal sehen. Ich gehe diesen Schritt ja auch, um mal zu sehen, wie sich Langeweile anfühlt.

IZ: Herr Lührmann, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Das Interview führte Christoph v. Schwanenflug.

Köpfe

Marcus Lemli übernimmt bei CBRE zusätzlich Aufgaben von Peer Neiser

Marcus Lemli hat seine Position als Managing Director bei CBRE angetreten. Er übernimmt zum Start unter anderem die Aufgaben von Investmentchef Peer Neiser, der den Transaktionsberater verlässt.

Köpfe

Dr. Hoffmann Facility Services bekommt Doppelspitze

Bei Dr. Hoffmann Facility Services zieht sich Marlène Sternbaum aus ihrer operativen Rolle zurück. Sie übergibt an Steffen Kleinherz-Sonnenschein und Dirk Christophel.

Köpfe

Christof Sauck steuert Comeback der Ladenkette Build-a-Bear

Der Stofftierladen Build-a-Bear kehrt nach Deutschland zurück. Zuständig für den Aufbau der Firma hierzulande ist Christof Sauck, zuletzt Deutschland-Manager von Rusta.