← Zurück zur Übersicht

BSI legt Studie zur Verwalter-Vergütung vor

Die BSI Bundesvereinigung Spitzenverbände der Immobilienwirtschaft hat eine neue Studie zur Vergütung von Verwaltern in Deutschland vorgelegt. Die niedrigsten WEG-Verwalterentgelte werden für Verwaltungsobjekte mit 50 bis 99 Wohneinheiten gezahlt.

Sonja Smalian
27. September 2010
Die höchsten WEG-Verwaltervergütungen werden mit Anlagen mit bis zu zehn Wohneinheiten erzielt.
Bild: Bilderbox.com

Die Mittelwerte pro Monat und Wohnung belaufen sich auf 15,02 Euro bis 16,78 Euro. Die höchsten Vergütungen erzielen die WEG-Verwalter im Schnitt bei Objekten mit bis zu 10 Wohneinheiten, mit Durchschnittswerten von 17,66 Euro bis 22,83 Euro.

An der Befragung beteiligten sich mehr als 900 Unternehmen der verschiedenen BSI-Mitgliedsverbände. Sie waren aufgefordert, die erzielten Verwalterentgelte, Sonderleistungen sowie Stundensätze netto ohne Umsatzsteuer anzugeben. Die teilnehmenden Unternehmen stehen für einen Verwaltungsbestand von mehr als 1 Mio. Wohnungen von deutschlandweit insgesamt rund 4 Mio. Eigentumswohnungen. Die Studie kann gegen eine Schutzgebühr von 49 Euro bei der BSI und ihren Mitgliedsverbänden bestellt werden. Information: www.bsi-web.de

Karriere
Volckens und Hennig gründen Thinktank für Entscheider

Professorin Kerstin Hennig und Hans Volkert Volckens (beide Blacklake) sowie weitere Entscheider der Branche haben einen Thinktank gegründet, der Führungskräften wissenschaftlich fundierte Werkzeuge für Entscheidungen bereitstellen soll.

Karriere
Recruiter gehen neue Wege

Karrieremesse. Auf der Suche nach Quereinsteigern und Experten mit Berufserfahrung setzen Arbeitgeber auf Netzwerkmöglichkeiten außerhalb der üblichen Branchenveranstaltungen. Die Messe Her Career nutzten Unternehmen im direkten Anschluss an die Expo Real, um ihre Tätigkeitsfelder einem breiten Publikum schmackhaft zu machen und Wünsche von Arbeitnehmern zu identifizieren.

Karriere
Netzwerk Fore vermittelt Nachwuchskräfte

Jobplattform. Ein Online-Tool soll Mitglieder des Netzwerks Future of Real Estate (Fore) mit Arbeitgebern zusammenbringen. So sollen Hemmungen bei der Jobsuche abgebaut werden.