← Zurück zur Übersicht

Frauenkarrieren in der Immowirtschaft

Wie es um die Karriereambitionen und -chancen von Frauen in der Immobilienwirtschaft steht, hat Henrike Heise in ihrer Bachelorarbeit untersucht. Ein Ergebnis: 88% der 165 befragten Frauen bezeichnen ihre berufliche Laufbahn als wichtigen oder sehr wichtigen Aspekt ihres Lebens.

Sonja Smalian
10. November 2011

Heise befragte die Mitglieder des Vereins Frauen in der Immobilienwirtschaft zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Branche. Zwar will sich die Mehrzahl der Umfrage-Teilnehmerinnen beruflich weiterentwickeln, allerdings fühlen sich viele durch frauenspezifische Hindernisse benachteiligt. Allem voran werden Benachteiligungen aufgrund von Schwanger- oder Mutterschaft genannt: Immerhin 29% der Teilnehmerinnen haben solche Erfahrungen während ihres Berufslebens gemacht. Schlechte Kinderbetreuungsmöglichkeiten werden hingegen nur von jeder zehnten Frau als Hindernis genannt. Viel stärker wiegt, dass sich jede vierte Teilnehmerin in ihren Aufstiegschancen gegenüber männlichen Kollegen benachteiligt und von Männernetzwerken ausgeschlossen fühlt. Frauen sollten sich aus diesem Grund selber stärker vernetzen, lautet das Fazit der Autorin. Zudem plädiert sie für eine frauenfördernde Personalpolitik in Unternehmen, insbesondere für Nachwuchskräfte, denen häufig ein weibliches Vorbild fehle.

Karriere
Sonae Sierra übernimmt etwa 180 Angestellte von URW

Der Centerbetreiber Sonae Sierra hat die Übernahme der Management-Sparte von Unibail-Rodamco-Westfield (URW) vollzogen. Rund 180 Angestellte werden übernommen.

Karriere
Die Jobs liegen nicht auf der Straße

Arbeitsmarkt. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft halten sich mit Neueinstellungen zurück. Wer einen Karriereschritt plant, muss sein Netzwerk taktisch nutzen, um von Vakanzen überhaupt zu erfahren.

Karriere
In der Verwaltersprechstunde gibt es immer Termine – und Antworten

Community. Eine Facebookgruppe bietet Immobilienverwaltern die Möglichkeit, sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Zudem gibt es monatliche Expertenrunden zu berufsbezogenen Themen. Dahinter steckt ein vierköpfiges Team, das die Onlinebeiträge moderiert und damit sicherstellt, dass Tipps von Gruppenmitgliedern auch fachlich korrekt sind.