← Zurück zur Übersicht

Zukunft der akademischen Ausbildung

Ein Mangel an FM-Studienangeboten besteht in Deutschland nicht. Die Hochschulabsolventen haben gute Einstiegschancen. Dennoch sieht Prof. Dr. Markus Lehmann von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen (D29) noch in einigen Bereichen Entwicklungsmöglichkeiten.

IZ
23. Februar 2012
Etwa 400 bis 500 Bachelorabsolventen machen jedes Jahr ihren Abschluss in FM, schätzt Markus Lehmann, Prorektor der Hochschule Albstadt-Sigmaringen, die einen Bachelor- und einen Masterstudiengang Facility-Management anbietet. BILD: HS ALBSTADT
Bild: IZ

Bei den grundständigen FM-Studiengängen ist Deutschland nach Meinung von Markus Lehmann gut aufgestellt. Zehn Hochschulen bieten solche reinen FM-Studiengänge an, die meisten davon Gefma-zertifiziert. Die FMler werden mehrheitlich an Fachhochschulen ausgebildet, doch auch Universitäten beschäftigen sich mit entsprechenden Fragestellungen, auch wenn die Studiengänge andere Bezeichnungen tragen.

Potenzial für künftige Entwicklungen sieht Lehmann dennoch: Mehr Bachelor-Studiengänge könnten berufsbegleitend angeboten werden. Es komme zunehmend der Wunsch z.B. bei Technikern auf, noch einen Bachelor draufzusatteln. Für diese Zielgruppe böte ein berufsbegleitender Bachelor-Studiengang die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, ohne aus dem Beruf ausscheiden zu müssen.

Das ist auch das Stichwort für ein weiteres, wichtiges Zukunftsfeld: die so genannte offene Hochschule. Dieses Konzept ermöglicht ein Studium auch ohne Abitur und wird verschiedentlich schon umgesetzt.

Der Markt brauche geschultes Personal. Deswegen hätten die Absolventen gute Einstiegschancen, so Lehmann, und erhielten qualifizierte Stellen.

Als ausbaufähig sieht er die internationale Zusammenarbeit der Hochschulen an. Die Normen entwickelten sich international weiter, so sei es ein logischer Schritt, auch länderübergreifend den Austausch zu pflegen. (sma)

Köpfe
Barkha Mehmedagic wechselt in den Vorstand der PBB

Im Vorstand der Deutschen Pfandbriefbank (PBB) übernimmt Barkha Mehmedagic bald die Verantwortung für die gewerbliche Immobilienfinanzierung. Ihr Vorgänger Thomas Köntgen verlässt das Unternehmen.

Karriere
Savills baut massiv Stellen ab

Der Immobilienberater Savills entlässt etwa 15% seiner Belegschaft in Deutschland. Vor allem im Property- und Facility-Management fallen Stellen weg.

Karriere
Gesundheit beginnt am Arbeitsplatz

Mitarbeiterfürsorge. Als Gesundheitsmanagerin ist Jil Rock bei Piepenbrock und der Tochtergesellschaft Deutscher Schutz- und Wachdienst (DSW) Ansprechpartnerin für 1.500 Mitarbeiter. Sie versucht, Fachpersonal zu binden, indem sie für optimale Arbeitsbedingungen sorgt. Das können im Alltag auch Kleinigkeiten sein, die direkt auf die Gesundheit des Personals einwirken.