← Zurück zur Übersicht

Marcus Lemli wechselt von Jones Lang LaSalle zu Savills

Monika Leykam
29. Februar 2012
Bild: JLL

Marcus Lemli, im Management Board von Jones Lang LaSalle (JLL) Deutschland verantwortlich für Capital Markets und Leasing, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch und wechselt zum Wettbewerber Savills. Wie Savills bestätigte, soll Lemli als Head of Investment Europe von London aus das Geschäft mit internationalen Großinvestoren stärken und in dieser Funktion eng sowohl mit den europäischen als auch mit den global aktiven Capital-Markets-Teams zusammenarbeiten.

Lemlis Gesamtverantwortung für das Investment- und das Vermietungsgeschäft bei JLL mit Büros, Handelsobjekten und Industrieimmobilien wird nun aufgeteilt. JLL-Deutschlandchef Frank Pörschke führt bis auf weiteres die Bereiche Büro und Industrie. Jörg Ritter, bereits Mitglied im JLL-Management Board, verantwortet Investment und Vermietung für Einzelhandelsobjekte. Wie außerdem zu hören ist, dürften die Marktverantwortlichkeiten der einzelnen operativen Einheiten bei JLL zu einem späteren Zeitpunkt noch weiter segmentiert werden, so dass sich am Ende maximal vier Personen die Verantwortung teilen. Das Ausscheiden von Marcus Lemli findet offiziell zur Jahresmitte statt.

Für Savills war Lemli bereits vor seinem Wechsel zu JLL zwischen 2004 und 2006 tätig gewesen – damals als Investmentchef für Spanien. Sein Arbeitgeber in Madrid in den Jahren vor 2004 klingt ebenfalls bekannt: Es war JLL.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.