← Zurück zur Übersicht

Im Fernstudium Sicherheit studieren

Sonja Smalian
03. Juli 2014

Einen Fernstudiengang Sicherheitsmanagement hat die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) aufgelegt. Der Masterstudiengang beginnt im kommenden Wintersemester. Die beiden Bereiche Safety, technische Sicherheit, und Security, Schutz vor schädlichen Eingriffen Dritter, sind die Eckpfeiler des disziplinübergreifenden Studiums. Auf dem Lehrplan stehen u.a. Themen wie rechtswidrige Eingriffe Dritter und Schutzmaßnahmen, Sicherheitsanalysen und -konzepte, Safety-Management, Grundlagen der Führung und Konfliktmanagement sowie rechtssichere Unternehmensführung und Controllinginstrumente. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte für Arbeits- und Betriebssicherheit, Datenschutz- und Umweltbeauftragte, Leiter des Werkschutzes, Polizisten und Bedienstete der Bundeswehr. Nach vier Semestern haben die Teilnehmer 120 ETCS-Punkte erworben und ihnen wird der Abschluss Master of Arts verliehen. Bewerbungsschluss ist am 15. Juli 2014. Die Studiengebühren betragen 2.435 Euro je Semester zzgl. Sozialbeitrag der Hochschule in Höhe von derzeit etwa 81 Euro je Semester. Nähere Informationen unter: www.zfh.de/master/sicherheitsmanagement.

Karriere

Irebs startet Studiengang Kirchliches Immobilienmanagement

Mit einem Angebot zur Weiterbildung richtet sich die Irebs Immobilienakademie gezielt an Mitarbeiter  kirchlicher Institutionen. In sieben Monaten werden Grundlagen für das Management kirchlicher Immobilien vermittelt.

Köpfe

Christine Hager wird Geschäftsführerin bei Sonae Sierra

Christine Hager übernimmt die Geschäftsführung beim Immobilienentwickler und -manager Sonae Sierra in Deutschland. Sie folgt auf Jorge Morgadinho.

Karriere

Gute Zeiten fürs Wohnen beim Arbeitgeber

Mitarbeiterwohnen. Nichts bindet einen Mitarbeiter so eng an ein Unternehmen wie eine günstige Wohnung. Die Werkswohnung – eine Idee aus dem 19. und 20. Jahrhundert – feiert gerade Wiederauferstehung. In Großstädten verzweifeln Arbeitgeber am Fachkräfte- und Wohnungsmangel. Neue, wenn auch komplizierte Regelungen schaffen jetzt günstige Chancen. Der Rat von Experten lautet: Steigt ein!