← Zurück zur Übersicht

Labor für Smart Buildings

Die Technische Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum (TFH) hat ein Labor für Smart Buildings eröffnet, um den effizienteren Energieeinsatz in Gebäuden zu erforschen.

Sonja Smalian
25. Juni 2015

LED-Leuchten, programmierbare Thermostate, Sensoren in Fenstern – in der Gebäudetechnik gibt es zurzeit viel Bewegung“, sagt Professor Markus Gehnen, Leiter der Einrichtung. „Wir arbeiten sowohl an Lösungen für den Privathaushalt, als auch an großmaßstäblichen Anwendungen für gewerblich genutzte Gebäude.“ Vor allem die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Elektro- und Informationstechnik an der TFH würden künftig von der vielseitigen Ausrichtung des Labors profitieren. „Wir möchten keine Spezialisten heranziehen, die sich nur mit einem schmalen Aspekt von Gebäudeautomation auskennen. Wir wollen eine breite Wissensgrundlage vermitteln, die unseren Absolventen später im Beruf hilft, zu jeder Automationsaufgabe die passende Lösung zu finden“, sagt Gehnen. „Die Studierenden unseres Master-Studiengangs erarbeiten im Teamwork komplexere Projekte, beispielsweise Steuerungssysteme für große Bürogebäude. Dabei erhalten sie praktische Einblicke in den aktuellen Stand der Technik.“

Neben der Lehre engagiert sich das neue Labor auch in der anwendungsbezogenen Forschung. Es gibt bereits ein Kooperationsprojekt mit dem Wohnungsunternehmen Vivawest.

Anzeige
Banner
Karriere

MAT: Mona-Patricia Hartmann

Real Estate Due Diligence Managerin bei Verifort Capital. Geboren 1998. 

Karriere

MAT: Laura Johanna Broja

Studentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Hamburg. Geboren 2000.

Karriere

Jetzt kommt die Generation Zukunft

Nachwuchskräfte. Die Jobeinsteiger von heute werden in wenigen Jahren einen großen Teil der Branche ausmachen. Ihre Ideen wollen sie schnell und ohne Umwege umsetzen, statt sich auf langwierige Karrierepläne zu verlassen. In jungen Jahren suchen sie nach dem Sinn ihrer Arbeit in der Immobilienwirtschaft.