← Zurück zur Übersicht

Roger Weiss ist gestorben

Der Centerentwickler und mfi-Gründer Roger Weiss ist mit 72 Jahren in Essen gestorben.

Christoph von Schwanenflug
29. September 2016

Am Abend vor seinem Tod am 21. September saß Ralf Roger Weiss mit Thorsten Müller, lange Pressesprecher von mfi, zusammen. „Herr Weiss war gerade von einem längeren Aufenthalt in der Türkei heimgekehrt und erzählte mir stolz von der Einweihung seines neuen Hauses in der Nähe von Bodrum und dass er sich sehr auf die Geburt seines neunten Enkelkinds freue“, berichtet Müller. Sie tranken Weißwein von Weiss‘ neuseeländischem Weingut. Während des Gesprächs klagte Weiss über Rückenschmerzen. In derselben Nacht kam er ins Krankenhaus und wurde notoperiert. Tags darauf starb er im Kreise seiner Familie.

Roger Weiss war 25 Jahre eine der prägenden Gestalten der deutschen Shoppingcenterbranche. Der am 21. November 1943 im damaligen Westpreußen (heute Polen) geborene Mann wuchs am Starnberger See auf. 1976 ging er zu ECE und übernahm mit großem Erfolg das Management des Einkaufszentrums in Essen-Altenessen. Vier Jahre später machte er sich als Entwickler selbstständig. 1987 gründete er mfi. „Der Firmensitz bestand zum damaligen Zeitpunkt im Wesentlichen aus einem hochtourigen BMW mit Wiesbadener Kennzeichen“, erinnert sich Weiss in der 2012 erschienenen Firmenchronik „25 Jahre Leidenschaft für Arcaden Shopping“. mfi managte zeitweilig rund 25 Einkaufszentren in Deutschland. 2015 ging das Unternehmen im französischen Immobilienkonzern Unibail-Rodamco auf und wurde in Unibail Rodamco Germany umbenannt.

Gegenüber Müller sagte Weiss einmal: „Ich war nie ein Basta-, sondern ein Dialog-Manager, der sich mit den besten Leuten der Branche verbündet hat und nun sein Lebenswerk in guten Händen sieht.“

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.