← Zurück zur Übersicht

TU Berlin erforscht krank machende Räume

Harald Thomeczek
19. Oktober 2016
Bild: TU Berlin/PR/Philipp Arnoldt

Die Technische Universität (TU) Berlin hat das Fachgebiet Architekturpsychologie eingerichtet. Als Gastprofessorin für dieses Fachgebiet wurde Tanja C. Vollmer berufen. Die TU setzt mit dieser nach eigener Einschätzung „einmaligen Professur in Europa“ kontinentweit „neue Maßstäbe in der Entwurfslehre und -forschung“. Architekturpsychologie beschäftigt sich mit dem Einfluss von Architektur auf das Stresserleben und damit auf das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen, mit der Messbarkeit dieser Einflüsse sowie mit der Nutzung dieser Erkenntnisse im Entwurfsprozess.

Vollmers Forschungsschwerpunkt bilden die Wahrnehmungsveränderungen körperlich kranker Erwachsener und Kinder und der Zusammenhang dieser Veränderungen zur Architektur. Ihr Buch „Die Erkrankung des Raums“ gehöre zu den Standardwerken der modernen Architekturpsychologie, so die TU Berlin. Vollmer war sechs Jahre wissenschaftliche Leiterin am Klinikum der Ludwigs-Maximilians-Universität München.

Anzeige
Banner
Karriere

Leserbrief: Jogginghose reicht nicht

zu: „Den Jungen ist die Branche zu spießig„, Keine Frage: Strenge Dresscodes und starre Präsenzregelungen schrecken junge Talente ab. Firmen, die an diesem engen Korsett festhalten, haben es beim Werben um junge Fachkräfte von vorneherein schwerer.

Karriere

Investoren zahlen für Experten vor Ort

Personal. Weil die Anforderungen bei der Kapitalbeschaffung und im Asset-Management gestiegen sind, suchen ausländische Unternehmen Immobilienprofis in Deutschland. Doch nicht alle lassen sich auf einen Arbeitgeberwechsel ein.

Köpfe

Savills baut mit Dennis Worch die Nutzerberatung aus

Dennis Worch steigt beim Maklerhaus Savills zum Lead Global Occupier Services auf.