← Zurück zur Übersicht

TU Berlin erforscht krank machende Räume

Harald Thomeczek
19. Oktober 2016
Tanja C. Vollmer.
Bild: TU Berlin/PR/Philipp Arnoldt

Die Technische Universität (TU) Berlin hat das Fachgebiet Architekturpsychologie eingerichtet. Als Gastprofessorin für dieses Fachgebiet wurde Tanja C. Vollmer berufen. Die TU setzt mit dieser nach eigener Einschätzung „einmaligen Professur in Europa“ kontinentweit „neue Maßstäbe in der Entwurfslehre und -forschung“. Architekturpsychologie beschäftigt sich mit dem Einfluss von Architektur auf das Stresserleben und damit auf das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen, mit der Messbarkeit dieser Einflüsse sowie mit der Nutzung dieser Erkenntnisse im Entwurfsprozess.

Vollmers Forschungsschwerpunkt bilden die Wahrnehmungsveränderungen körperlich kranker Erwachsener und Kinder und der Zusammenhang dieser Veränderungen zur Architektur. Ihr Buch „Die Erkrankung des Raums“ gehöre zu den Standardwerken der modernen Architekturpsychologie, so die TU Berlin. Vollmer war sechs Jahre wissenschaftliche Leiterin am Klinikum der Ludwigs-Maximilians-Universität München.

Karriere
Netzwerk Fore vermittelt Nachwuchskräfte

Jobplattform. Ein Online-Tool soll Mitglieder des Netzwerks Future of Real Estate (Fore) mit Arbeitgebern zusammenbringen. So sollen Hemmungen bei der Jobsuche abgebaut werden.

Karriere
Recruiter gehen neue Wege

Karrieremesse. Auf der Suche nach Quereinsteigern und Experten mit Berufserfahrung setzen Arbeitgeber auf Netzwerkmöglichkeiten außerhalb der üblichen Branchenveranstaltungen. Die Messe Her Career nutzten Unternehmen im direkten Anschluss an die Expo Real, um ihre Tätigkeitsfelder einem breiten Publikum schmackhaft zu machen und Wünsche von Arbeitnehmern zu identifizieren.

Köpfe
Nido Living ernennt Rafael Fernández-Ladreda zum CIO

Der europäische Betreiber von Studentenunterkünften Nido Living hat Rafael Fernández-Ladreda zum Chief Integration Officer (CIO) berufen.