← Zurück zur Übersicht

Simon Jeschioro übernimmt mehr Verantwortung bei C&W

Im Zuge einer Umstrukturierung von Geschäftsfeldern fallen bei Cushman & Wakefield (C&W) die Bereiche Capital Markets und Investment Advisory künftig in die Verantwortung von Simon Jeschioro.

Janina Stadel
01. Juli 2024
Quelle: Cushman & Wakefield

Simon Jeschioro übernimmt beim Berater Cushman & Wakefield die Verantwortung für die Geschäftsfelder Capital Markets und Investment Advisory. Hintergrund ist, dass das Unternehmen im Zuge einer Neupositionierung die beiden Felder miteinander bündelt. Initiiert wurde dies durch Deutschlandchefin Tina Reuter, an die Jeschioro berichtet. Bislang war er seit 2017 Head of Investment Advisory im Unternehmen. Die Leitung des Bereichs Specialist Markets behält er zusätzlich zu seiner Rolle als Head of Capital Markets and Investment Advisory bei.

Nachtrag vom 3. Juli 2024: Außerdem übernimmt Dr. Michael Thiele zusätzlich zu seiner Rolle als Global Occupier Services noch die Aufgaben des Head of Client Management. Diese Position wurde erstmalig geschaffen, ebenso die Rolle Head of Multi Service Solutions Deutschland, die C&W mit Lutz Schilbach, dem bisherigen Leiter des Bereichs Design & Built für die DACH-Region besetzt. Den Titel Head of Project Management für den deutschsprachigen Raum trägt ab sofort Claudia Jurek. Sie übernimmt die Position von Martin Wellnitz, der sich künftig auf die Weiterwicklung des Geschäftsfelds konzentriert. Jureks vormalige Position als Teamleiterin in Frankfurt und Düsseldorf geht an Kirill Hofmann. Martin Puschke bleibt Teamleiter in Hamburg und übernimmt darüber hinaus noch den Bereich Principal Works in Deutschland, der in das Geschäftsfeld Design & Built integriert ist.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.