← Zurück zur Übersicht

Zwist beim CAFM Ring

Der CAFM Ring hat heute eine Pressemitteilung verschickt, in der die Demission eines Vorstandsmitglieds des Verbands für Digitalisierung im Immobilienbetrieb verkündet wird. Der vermeintlich Geschasste dreht den Spieß um – und will auf der anstehenden Mitgliederversammlung wieder mit am Tisch sitzen.

Harald Thomeczek
05. September 2019

Der Verein CAFM Ring, ein Verband für die Digitalisierung im Immobilienbetrieb, hat seinen Mitgründer und Vorstand Ralf Golinski aus allen Ämtern entlassen und dessen Verbandsmitgliedschaft gekündigt. Mit „klarer Mehrheit“ habe der – ohne Golinski vierköpfige – Vorstand am 2. September 2019 beschlossen, Golinski von seinen Aufgaben als Vorstand mit sofortiger Wirkung zu entbinden, teilt der Verband mit. Gleichzeitig werde Golinski aus allen Ämtern entlassen, seine Mitgliedschaft im CAFM Ring erlösche. Dieser Beschluss sei mit sofortiger Wirkung gültig. Dieser Entscheidung vorausgegangen sind „schwerwiegende Meinungsverschiedenheiten, in denen der Vorstand vonseiten Ralf Golinskis einen Verstoß gegen die Vereinsstatuten erkennt“.

„Damit sind einer vertrauensvollen Zusammenarbeit die Grundlagen entzogen“, wird Klaus Aengenvoort, Vorsitzender des CAFM Rings, in der Mitteilung des Verbands zitiert. Einen weitergehenden Kommentar zu Golinskis überraschender Demission lehnte Aengenvoort auf Anfrage der Immobilien Zeitung ab.

Golinski prangert Versäumnisse an

Golinski dagegen zieht es vor, die Angelegenheit ausführlich aus seiner Sicht darzustellen: „Als Mitinitiator und Mitgründer des Rings ist es mir stets von großer Bedeutung gewesen, eine offene und kommunikative Kultur zum Nutzen unserer Mitglieder und damit indirekt auch dem der Branche zu fördern“, holt Golinski aus. „Und ich habe es als meine Pflicht gesehen, auch im Vorstand darauf hinzuweisen, wenn die damit einhergehenden auch in Statuten und Satzung festgehaltenen Regeln nicht eingehalten wurden. Das aber ist nicht immer bequem und schafft auch nicht nur Freunde. Wohl deswegen sah ich mich mehrfach dem Versuch einzelner ausgesetzt, mich des Vorstandes zu verweisen.“

Weiter heißt es in einer schriftlichen Stellungnahme Golinskis für die Immobilien Zeitung: „Eine aus dem damit einhergehenden Ärger verfasste private SMS an ein Vorstandsmitglied wurde nun im Vorstand öffentlich und mir daraus der Vorwurf gemacht, gegen unsere Etikette verstoßen zu haben, wonach üble Nachrede gegenüber Wettbewerbern und Mitgliedern zum Ausschluss aus dem Verband führen kann.“

Auf der Mitgliederversammlung am 26. September will Golinski wieder dabei sein

Der heute verbreiteten Pressemitteilung des verbliebenen Vorstands um Aengenvoort und den stellvertretenden Vorsitzenden Jan Schipper zum Trotz geht Golinski fest davon aus, dass der Beschluss rückgängig gemacht wird und er bei der anstehenden Mitgliederversammlung des CAFM Rings in drei Wochen, am 26. September, in Schwerin mit von der Partie sein wird: „Mein Rechtsempfinden, wonach eine private und bilaterale SMS an einen bis dahin langjährig guten Bekannten und Geschäftspartner unmöglich den Sachverhalt einer üblen Nachrede entsprechen kann, teilt auch mein Rechtsanwalt, der dem Vorstand heute mitgeteilt hat, dass der gefasste Beschluss rechtswidrig ist und meine Mitgliedschaftsrechte verletzt.“

Schipper und Aengenvoort hätten, so Golinski, vor rund zwei Monaten angekündigt, nicht wieder für den Vorsitz kandidieren zu wollen. Er sei „abserviert“ worden, weil er dazu hätte beitragen können, eine Entlastung der beiden Vorsitzenden auf der Mitgliederversammlung zu verhindern, mutmaßt Golinski. Auf „Versäumnisse in der zurückliegenden Legislatur“ habe er immer wieder hingewiesen.

Der CAFM Ring wurde 2008 von Eyke Nathan Rosemann und Golinski initiiert. Heute repräsentieren die CAFM-Mitglieder mehr als die Hälfte aller in Deutschland realisierten CAFM-Projekte, heißt es in einer Selbstdarstellung des Verbands.

Karriere
Immobilienprofis im Porträt: Isabel Tannenberg

Isabel Tannenberg wurde 1983 in Freudental bei Stuttgart geboren. Inzwischen wohnt sie in der Frankfurter Innenstadt, plant aber einen Umzug in den ruhigeren Stadtteil Rödelheim. Ihr Studium in Rechtswissenschaften mit anschließendem Referendariat absolvierte sie 2010 in Leipzig. Ihre berufliche Karriere startete sie 2011 bei Kucera Rechtsanwälte, seit 2015 ist sie zudem als Steuerberaterin tätig, seit 2019 Partnerin im Bereich Real Estate Taxation in der Kanzlei. Was sie seit Schulzeiten begleitet, ist ihre Liebe zu Pferden und dem Reitsport. Damit hat sie sogar ihr erstes Taschengeld bei einem Ferienjob verdient.

Köpfe
Cederik Engel wird Chef von CCE Deutschland

Cederik Engel ist nun Geschäftsführer des auf erneuerbare Energien spezialisierten Entwicklers CCE Deutschland.

Karriere
Mipim sucht 40 Challengers für Nachwuchsprogramm

Bis zu 40 junge Fachkräfte können 2026 am Nachwuchsprogramm Challengers der Immobilienmesse Mipim in Cannes teilnehmen. Bewerbungen können bis zum 21. November online eingereicht werden.