← Zurück zur Übersicht

Witte lehrt in kleinen Happen

Witte Projektmanagement hat aus dem coronabedingten Homeoffice gelernt und bietet nun zusätzliche Coachings für Mitarbeiter per Podcast online an.

Anke Pipke
12. Juni 2020

Um seine Mitarbeiter auch im Homeoffice zu motivieren und weiterzubilden, hat Witte Projektmanagement mit seinen Coaches einen wöchentlichen Podcast konzipiert. Themen sind dabei etwa solche Fragen: Wie bekomme ich Arbeit und Homeschooling unter einen Hut? Wie hinterlasse ich bei Videokonferenzen einen guten Eindruck beim Gegenüber? Und wie kann ich in Videokonferenzen eine persönliche Nähe und Vertrauen schaffen? Weitere Themen sind Stimmtraining oder die Auswahl des passenden Kommunikationskanals je nach Thema und Anlass.

Die Podcasts sind bis zu zehn Minuten lang. „Wir haben alle viel zu tun, da darf der Podcast nicht zu lange sein“, erklärt Silke Marquardt, verantwortlich für die Unternehmenskommunikation bei Witte Projektmanagement. Verbreitet werden sie per Link in einer Mail an alle und im unternehmenseigenen Intranet.

Die Arbeit finde derzeit verstärkt online per Video statt, auch mit Kunden, berichtet Marquardt. Deswegen seien Fragen wie die eigene Wirkung auf das digitale Gegenüber derzeit so wichtig – gerade für die Projektleiter, die den Kontakt in alle Richtungen aufrecht erhalten. Die 100 Witte-Mitarbeiter, die sich auf fünf Standorte verteilen, können die Podcast-Themen selbst mitbestimmen, indem sie Marquardt ihre Fragen mailen.

Witte plant, die Podcasts auch in Zukunft anzubieten. Es sei als Ergänzung zu den großen beiden Coachings über mehrere Tage im Frühjahr und Herbst zu sehen.

Anzeige
Banner
Karriere

MAT: Mona-Patricia Hartmann

Real Estate Due Diligence Managerin bei Verifort Capital. Geboren 1998. 

Karriere

MAT: Laura Johanna Broja

Studentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Hamburg. Geboren 2000.

Karriere

Jetzt kommt die Generation Zukunft

Nachwuchskräfte. Die Jobeinsteiger von heute werden in wenigen Jahren einen großen Teil der Branche ausmachen. Ihre Ideen wollen sie schnell und ohne Umwege umsetzen, statt sich auf langwierige Karrierepläne zu verlassen. In jungen Jahren suchen sie nach dem Sinn ihrer Arbeit in der Immobilienwirtschaft.