← Zurück zur Übersicht

Wahlfach Digitalisierung

Die DHBW Stuttgart erweitert die Themenpalette des Studiengangs BWL Immobilienwirtschaft.

Harald Thomeczek
26. Mai 2017

Die Immobilienwirtschaft hinkt im Vergleich z.B. zur Industrie acht bis zehn Jahre hinter dem Digitalisierungstrend her, wenngleich jetzt fast jeder auf das Thema aufspringt – was aber mehr oder weniger nur leere Worte sind“, sagt Hanspeter Gondring, Leiter des Studiengangs Immobilienwirtschaft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart. Mittel und Stellen für das neue Wahlfach „Digitalisierung/Innovation Immobilien“ seien bereits beantragt. Der Start ist für das Wintersemester 2018/2019 geplant. Nach Dozenten schaut sich Gondring insbesondere in Prop-Tech-Firmen um.

Das neue Wahlfach soll die Chancen der Digitalisierung auf praktisch allen Feldern der Immobilienwirtschaft ausloten. Es wird u.a. um die Digitalisierung von Bauprozessen gehen und um die Digitalisierung der gesamten Immobilienbewirtschaftung (Facility- Management) sowie der Immobilienbestände zur Optimierung von Risiko-Rendite-Zielgrößen (Asset- und Portfoliomanagement). Thema sind auch die Möglichkeiten, die die Digitalisierung für die Maklerzunft bereithält, die Finanzierung von Immobilien über das Internet (Crowdfunding) und die Digitalisierung der Immobilienbewertung. Das neue Angebot umfasst 80 Vorlesungsstunden, die sich auf jeweils 40 Stunden im fünften und sechsten Semester verteilen. Dies entspricht fünf ECTS-Punkten.

Das an die DHBW angeschlossene Weiterbildungsinstitut ADI Akademie der Immobilienwirtschaft, dessen Leiter Gondring ist, schreibt Gondrings Herzensthema künftig auch größer: Die ADI wird im Herbst 2017 eine Vorlesung zu „Digitalisierung und Innovationen“ einführen. Die Digitalisierung werde Prozesse, etwa Planungs- und Bauabläufe, „vernetzen, verschlanken und insgesamt optimieren“, frohlockt Gondring.

Köpfe
Thomas Storgaard kauft Studentenwohnungen für Praemia

Thomas Storgaard ist zum Europa-Chef für Investitionen in Studentenwohnungen bei Praemia Reim bestellt worden.

Köpfe
Mark Spangenberg wird COO von Newmark in Deutschland

Mark Spangenberg wechselt von CBRE zu Newmark. Bei der US-Firma wird er Chief Operating Officer (COO) Germany.

Köpfe
Mark Spangenberg wir COO von Newmark in Deutschland

Mark Spangenberg wechselt von CBRE zu Newmark. Bei der US-Firma wird er Chief Operating Officer (COO) Germany.