← Zurück zur Übersicht

Ulrich Höller strebt zu neuen Ufern

Ulrich Höller gibt den Chefposten bei der GEG German Estate Group ab. Der 53-Jährige ist in den Aufsichtsrat von GEG gewechselt. Perspektivisch will er in eine mehr unternehmerische Rolle schlüpfen.

Harald Thomeczek
05. April 2019
Ulrich Höller.
Quelle: Heuer Dialog/Quo Vadis 2019; Urheber: Alexander Sell

Mit Anfang 50 wolle Höller nochmal einen neuen Anfang wagen, wird in Frankfurter Immobilienkreisen gemunkelt. Dem Investment- und Asset-Management sowie der Projektentwicklung werde er dabei treu bleiben. Allerdings in einer eher unternehmerischen Rolle, in der er noch mehr und direkter die Zügel in der Hand hält. Spätestens für Anfang nächsten Jahres wird Höllers Aufschlag im neuen Dress erwartet.

GEG braucht keinen CEO mehr

Sein Vorstandsvertrag wäre bis Ende 2019 gelaufen. Er wurde aufgelöst. Nun hat Höller einen Vertrag als Chefaufseher, denn er hat den Vorsitz des Kontrollgremiums übernommen. Und Aufsichtsratsvorsitzender von GEG soll Höller auch bleiben – nicht nur bis zu seinem Neuanfang. Vielmehr soll er die Geschicke von GEG dauerhaft aus dem Aufsichtsrat heraus auch operativ begleiten. Nur so ist wohl zu erklären, dass GEG künftig auf einen CEO verzichtet.

Head of Institutional Investment steigt in den Vorstand auf

CFO Thomas Hartmann bleibt an Bord und teilt sich die Vorstandsverantwortung in Zukunft mit Christian Bock (39.) Der bisherige Head of Institutional Business der GEG ist jetzt zum COO befördert worden.

Höllers neuen GEG-Posten hatte vorher Gerhard Schmidt inne. Schmidt bleibt aber gewöhnliches Aufsichtsratsmitglied. Er ist Hauptaktionär von TTL Beteiligungs- und Grundbesitz, einem der beiden Anteilseigner von GEG. Der andere GEG-Aktionär ist der Finanzinvestor KKR. Dieser hatte GEG zusammen mit Deutsche Immobilien Chancen (DIC) Ende 2014 gegründet. Höller ist seit 2016 Vorstandsvorsitzender von GEG. Er war vorher mehr als 15 Jahre Vorstandschef der Gewerbeimmobilien-AG DIC Asset und sitzt inzwischen auch dort im Aufsichtsrat.

Köpfe

Marcus Lemli übernimmt bei CBRE zusätzlich Aufgaben von Peer Neiser

Marcus Lemli hat seine Position als Managing Director bei CBRE angetreten. Er übernimmt zum Start unter anderem die Aufgaben von Investmentchef Peer Neiser, der den Transaktionsberater verlässt.

Köpfe

Dr. Hoffmann Facility Services bekommt Doppelspitze

Bei Dr. Hoffmann Facility Services zieht sich Marlène Sternbaum aus ihrer operativen Rolle zurück. Sie übergibt an Steffen Kleinherz-Sonnenschein und Dirk Christophel.

Köpfe

Christof Sauck steuert Comeback der Ladenkette Build-a-Bear

Der Stofftierladen Build-a-Bear kehrt nach Deutschland zurück. Zuständig für den Aufbau der Firma hierzulande ist Christof Sauck, zuletzt Deutschland-Manager von Rusta.