← Zurück zur Übersicht

Theresa Twachtmann wechselt zur HafenCity Hamburg

Als Nachfolgerin für Giselher Schultz-Berndt steigt Theresa Twachtmann in die Geschäftsführung der HafenCity Hamburg ein. Sie wird dann auch mit den Stadtentwicklungsgebieten Billebogen, Grasbrook und Science City Hamburg Bahrenfeld betraut.

Janina Stadel
14. Juli 2021
Quelle: Senatspressestelle Hamburg, Urheber: Studio Goltz Hamburg

Nach einer Entscheidung durch den Aufsichtsrat der HafenCity Hamburg und der Senatskommission für öffentliche Unternehmen wechselt Theresa Twachtmann im vierten Quartal von der Hamburger Hochbahn in die Geschäftsführung der HafenCity Hamburg. Sie arbeitet im Führungsteam dann mit Dr. Andreas Kleinau zusammen, der ab November den Vorsitz übernimmt.

Twachtmann folgt in der Geschäftsführung auf Giselher Schultz-Berndt, der in den Ruhestand geht. Auch der jetzige Vorsitzende der Geschäftsführung, Jürgen Bruns-Berentelg wird sich Ende des Jahres zur Ruhe setzen und die HafenCity Hamburg verlassen.

Bis zu ihrem Wechsel bleibt Twachtmann als Leiterin Finanzen und Controlling bei der Hamburger Hochbahn tätig. Frühere berufliche Stationen hatte sie als Strategie- und Bankberaterin bei IBM in der Schweiz, als kaufmännische Leiterin beim „Lucerne Festival“ und in der kaufmännischen Geschäftsführung des Thalia Theaters. Bevor sie zur Hamburger Hochbahn wechselte, war sie als selbstständige Unternehmensberaterin für die Elbphilharmonie tätig. Ihre zukünftigen Aufgaben werden sich neben der HafenCity auch auf die Stadtentwicklungsgebiete Billebogen, Grasbrook und Science City Hamburg Bahrenfeld erstrecken.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.