← Zurück zur Übersicht

So viel Geld gibt's für Immo-Profis in München

Einmal im Jahr strömt die ganze Immobilienbranche nach München. Doch die bayerische Landeshauptstadt ist nicht nur im Oktober schön. Wie viel Immo-Profis dort verdienen, ermittelten die Personalberater von Cobalt Recruitment.

Sonja Smalian
06. Oktober 2014

Viele Immobilienprofis zieht es ganzjährig in die bayerische Metropole. Das offenbart die Volltextsuche des Stellenportals www.iz-jobs.de der Immobilien Zeitung (B2.121): Nach Berlin und Hamburg ist München der am dritthäufigsten gesuchte Städtename. Auch bei den Immobilienstudenten ist die bayerische Landeshauptstadt beliebt: 15% von ihnen würden dort nach ihrem Abschluss gerne arbeiten. Einen Sog nach Süden hat Richard-Emanuel Goldhahn, Geschäftsführer von Cobalt Recruitment (A2.510), dagegen nicht beobachtet. Es sei nicht schwerer, Kandidaten nach München als in eine andere Großstadt zu bekommen, sagt er.

Für drei typische Berufsfelder hat die Personalberatung durchschnittliche Gesamtvergütungen inklusive Boni in München ermittelt. Abweichungen von den Durchschnittsspannen sind je nach Asset-Klasse sowie Qualifikation und Berufserfahrung des Kandidaten möglich. Ein Transaktionsmanager könne im Schnitt mit einem Gehalt von 85.000 Euro bis 95.500 Euro rechnen. Ein Gewerbe- und Wohnimmobilienmakler geht mit 70.000 Euro bis 78.000 Euro nach Hause und ein Verwalter erhält durchschnittlich zwischen 58.000 Euro und 62.500 Euro.

München ist nicht billig. Die Gehälter würden deswegen einen Teuerungsaufschlag enthalten. Doch ob der die Mehrkosten u.a. durch den angespannten Mietmarkt ausgleiche, kann Goldhahn nicht mit Gewissheit sagen.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.