← Zurück zur Übersicht

Researcher Günter Vornholz verlässt die Deutsche Hypo

Der langjährige Researcher der Deutschen Hypo, Günter Vornholz, verlässt die Bank. Einen Nachfolger wird es nicht geben.

Harald Thomeczek
13. März 2019
Günter Vornholz.
Quelle: EBZ Business School

Dr. Günter Vornholz (57), Leiter Immobilienresearch bei der Deutschen Hypo in Hannover, verlässt die Bank Ende März 2019. An der EBZ Business School in Bochum, wo er eine Professur für Immobilienökonomie innehat, wird Vornholz weiter lehren: „Das wird der Schwerpunkt meiner Tätigkeit sein“, sagte Vornholz der Immobilien Zeitung. „Sonst ist noch nichts spruchreif.“

Vornholz‘ Stelle wird „originär nicht nachbesetzt“

Für den NordLB-Konzern war Vornholz insgesamt fast ein Vierteljahrhundert tätig. Von 1995 bis 2008 wirkte er in der volkswirtschaftlichen Abteilung der Nord/LB. Mit der Übernahme der Deutschen Hypo durch die Nord/LB wechselte er zu der Immobilienbank. Vornholz ist dort nicht nur Leiter Immobilienresearch, sondern auch einziger Mitarbeiter dieser Abteilung. Seine Stelle wird „originär nicht nachbesetzt“, sagte Deutsche-Hypo-Sprecher Carsten Dickhut.

Eine Sparmaßnahme im Rahmen des angekündigten Stellenabbaus bei der Konzernmutter Nord/LB, in den auch die Deutsche Hypo einbezogen werden sollte, sei dies nicht, so Dickhut auf Nachfrage. Die Deutsche Hypo werde vielmehr künftig verstärkt auf die Research-Abteilung der Nord/LB zurückgreifen, die in ihren Analysen u.a. schwerpunktmäßig auch die Immobilienmärkte beleuchtet. Schon in der Vergangenheit habe eine Zusammenarbeit in diesem Bereich stattgefunden. Im Zuge des Konzernumbaus ist auch der vor einem Jahr abgeblasene Verkauf der Deutschen Hypo unlängst wieder zu einer Option geworden.

Karriere
Sonae Sierra übernimmt etwa 180 Angestellte von URW

Der Centerbetreiber Sonae Sierra hat die Übernahme der Management-Sparte von Unibail-Rodamco-Westfield (URW) vollzogen. Rund 180 Angestellte werden übernommen.

Karriere
"Immobilienwirtschaft bedeutet Arbeit mit Menschen für Menschen"

Professionalisierung. Nach 29 Jahren an der Dualen Hochschule Sachsen hat sich Kerry Brauer bei einem Alumnitreffen von ihren Weggefährten verabschiedet. Ihren Posten als Direktorin hat sie zum Semesterwechsel abgegeben und blickt nach den Jahren an der Hochschule auf die Entwicklung und Professionalisierung von Studiengängen in der Immobilienwirtschaft zurück. Aus ihrer Sicht hängen diese vor allem mit den veränderten Anforderungen an Immobilien zusammen.

Karriere
Die Jobs liegen nicht auf der Straße

Arbeitsmarkt. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft halten sich mit Neueinstellungen zurück. Wer einen Karriereschritt plant, muss sein Netzwerk taktisch nutzen, um von Vakanzen überhaupt zu erfahren.