Proptechs sind konservativer, als man denkt
Proptechs nehmen sich im Vergleich zur klassischen Immobilienwirtschaft immer noch wie ein Zwerg neben einem Riesen aus. Zumindest, was ihre Relevanz als Arbeitgeber angeht. Und so revolutionär, wie man immer meint, ticken die jungen Wilden offenbar gar nicht. Auf diesen Gedanken kommt jedenfalls, wer Stellenanzeigen auswertet, die Proptechs und herkömmliche Immobilienfirmen schalten – was die Metajobsuchmaschine Joblift getan hat.
Die 2015 aus der Taufe gehobene Metajobsuchmaschine durchforstet für Stellensucher über 100 Partnerbörsen nach den passenden Angeboten. Jetzt hat Joblift alle Stellenanzeigen analysiert, die in den beiden vergangenen Jahren von Unternehmen aus der Proptech- sowie der traditionellen Immobilienbranche geschaltet wurden. Ein Ergebnis: Die herkömmlichen Vertreter der Immobilienwelt haben in diesem Zeitraum ungefähr dreizehnmal so viele Leute gesucht wie Unternehmen aus der digitalen Welt, nämlich 62.432 gegenüber 4.678.
Proptechs suchen nicht unbedingt Immobilienspezialisten
„Wir haben alle Unternehmen analysiert, die laut gängigen Kategorisierungen unter Proptech eingeordnet werden, darunter auch Schwarmfinanzierer“, erläutert Julia Karlstetter, PR & Content Marketing Managerin von Joblift, die die Analyse zusammen mit dem Business-Intelligence-Bereich des Unternehmens selbst vorgenommen hat. Joblift verfüge über ein Analysetool, „das es uns erlaubt, alle Onlinestellenanzeigen semantisch auszulesen und nach einer Vielzahl an Kriterien und Schlüsselwörtern zu untersuchen“.
Dass die klassische Immobilienbranche die Proptechs der schieren Jobanzahl nach (immer noch) um Längen überragt, überrascht Karlstetter nicht: „Das ist eher eine Feststellung, keine Überraschung.“ Festgestellt haben sie und ihre Kollegen zudem, dass Arbeitgeber aus der Proptech-Szene in erster Linie keine Immobilienspezialisten suchen, sondern Programmierer – diese machten ungefähr jede sechste ausgeschriebene Stelle aus (16%) -, Vertriebler (14%) und Kommunikations- bzw. Marketingleute (11%). In Immobilienunternehmen älteren Typs werden dagegen, sagt Joblift, vor allem Immobilienkaufleute (11%), Makler (8%) und Bürokaufleute (6%) gesucht.
Viele Proptechs wollen den Bewerberkreis nicht zu stark einschränken
Und während klassische Immobilienarbeitgeber in zwei Dritteln der Fälle (67%) eine Ausbildung und in 33% der Anzeigen „alternativ oder ausschließlich“ ein Studium zur Einstellungsvoraussetzung machen, machen knapp 40% der Proptechs diesbzüglich keine Auflagen (35% wollen einen studierten Kopf haben und nur 27% einen ausgebildeten). „Die Unternehmen, die weder eine Ausbildung noch ein Studium voraussetzen, machen keinerlei Angaben zu dem geforderten Ausbildungsgrad – eher ungewöhnlich. Das lässt darauf schließen, dass es offensichtlich nicht besonders einfach ist, die vakanten Proptech-Positionen zu besetzen, da man den Bewerberkreis offensichtlich nicht stark einschränken möchte“, rätselt Co-Autorin Karlstetter.
Immobilienportale sind die größten Arbeitgeber
Fast jede vierte Stelle, die die Proptechs in den letzten zwei Jahren geschaffen haben, wurde von einem Immobilienportal ausgeschrieben, auch das ist eine Erkenntnis der Joblift-Auswertung. Die Metajobsuchmaschine nennt hier beispielhaft ImmobilienScout24. Zweitstärkstes Segment unter den Arbeitgebertypen sind „temporäre Vermietungsplattformen wie Airbnb“, auf die gut jede fünfte Stelle (21%) entfällt. Der dritte Platz gehört „Angeboten zur Vermietung und dem Verkauf von Immobilien“ mit 11% der freien Stellen. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, dem könnte der Name des Hybridvermittlers McMakler etwas sagen.
Aus dieser Rangliste folgert Joblift, dass der Fokus der Proptech-Branche insgesamt eher auf der „Optimierung traditioneller Prozesse“ zu liegen scheine als auf radikalen Neuerungen. Zum Beleg verweist man darauf, dass Unternehmen mit „richtungsweisenden“ Geschäftsmodellen im Bereich virtueller Begehungen nur 7% der gefundenen Anzeigen auf sich vereinen.
Die Revolution bleibt erst mal aus
Zu dieser These scheint auch noch ein weiteres Resultat der Analyse zu passen: „Wir haben auch die Erwähnungen von Blockchain & Co. in den Stellenanzeigen untersucht, also den Anteil der Firmen, die sich allgemein mit dieser Technologie beschäftigen bzw. sich das auf die Fahne schreiben“, so Karlstetter. Dabei kam heraus, dass besagte radikale technologische Neuerungen wie die Datenbanktechnologie Blockchain, künstliche Intelligenz oder virtuelle Realität nur für 16% der gesuchten Berufsprofile relevant sind.
Im Detail heißt das: Der Einsatz von Big Data fand nur in 302 der insgesamt 4.678 Jobinserate Erwähnung, cloudbasierte Anwendungen kamen nur 263 Mal zur Sprache und virtuelle Realität wurde lediglich 122 Mal erwähnt. Der Umgang mit dem Datenbankmodell Blockchain und mit künstlicher Intelligenz war sogar nur 45 bzw. achtmal ein Thema. Und das, obwohl technologischen Megatrends großes Potenzial für die Immobilienbranche vorhergesagt werde, spöttelt Joblift. Fazit: „Die stabile Konjunktur auf dem Immobilienmarkt mag dazu führen, dass sich der Innovationsdruck in der Branche nicht ganz so stark bemerkbar macht wie in anderen Wirtschaftszweigen.“