← Zurück zur Übersicht

Preig erweitert Vorstand mit Natalia Kurda und Andreas Goldau

Peyvand Jafari bekommt im Vorstand der Preig AG Unterstützung von Natalia Kurda und Andreas Goldau. Mit der Erweiterung des Gremiums will das Unternehmen seine Digitalisierungsstrategie vorantreiben und das Projektentwicklungs- und Bestandsgeschäft ausbauen. 

Janina Stadel
09. Dezember 2021

Den Vorsitz über den künftig dreiköpfigen Preig-Vorstand übernimmt Peyvand Jafari. Er bleibt für die strategische Unternehmensentwicklung, den Wachstumskurs und Transaktionen zuständig. 

Erfahrungen im Bereich Digitalisierung bringt Andreas Goldau mit. Er wechselt von Polis Immobilien, wo er seit 2001 tätig war. Zuletzt hatte er dort die Kaufmännische Leitung inne, beteiligte sich aber auch an der Implementierung von digitalen Lösungen und Systemen im Unternehmen. 

Natalia Kurda wird sich als Vorständin bei Preig um die Themenfelder Asset-Management und Projekt- und Produktentwicklung kümmern. Sie arbeitet seit 2017 mit dem zuvor alleinigen Vorstand Jafari zusammen und war zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung der CREO Group, die 2021 in Preig aufgegangen ist.

Karriere
Volckens und Hennig gründen Thinktank für Entscheider

Professorin Kerstin Hennig und Hans Volkert Volckens (beide Blacklake) sowie weitere Entscheider der Branche haben einen Thinktank gegründet, der Führungskräften wissenschaftlich fundierte Werkzeuge für Entscheidungen bereitstellen soll.

Karriere
Netzwerk Fore vermittelt Nachwuchskräfte

Jobplattform. Ein Online-Tool soll Mitglieder des Netzwerks Future of Real Estate (Fore) mit Arbeitgebern zusammenbringen. So sollen Hemmungen bei der Jobsuche abgebaut werden.

Karriere
Recruiter gehen neue Wege

Karrieremesse. Auf der Suche nach Quereinsteigern und Experten mit Berufserfahrung setzen Arbeitgeber auf Netzwerkmöglichkeiten außerhalb der üblichen Branchenveranstaltungen. Die Messe Her Career nutzten Unternehmen im direkten Anschluss an die Expo Real, um ihre Tätigkeitsfelder einem breiten Publikum schmackhaft zu machen und Wünsche von Arbeitnehmern zu identifizieren.