← Zurück zur Übersicht

Personalberatung Westwind segelt auf Rekordkurs

Die auf die Immobilienbranche spezialisierte Berliner Personalberatung Westwind Real Estate Executive Search zieht vor der Expo Real eine Jahreszwischenbilanz. In puncto Vergütung wird Westwind-Chef Michael Harter nicht müde, Arbeitgebern unter bestimmten Umständen zu etwas mehr Großzügigkeit zu raten.

Harald Thomeczek
25. September 2017

Westwind hat das Vorjahresergebnis mit „mindestens 75 besetzten Positionen“ bereits im September erreicht und befindet sich damit „auf dem Weg zu einem neuen Rekordergebnis“, heißt es. Spätestens 2019, also im übernächsten Jahr, will das Unternehmen von Michael Harter die „magische Zielmarke von 100 Platzierungen“ knacken. Neuerdings zeigt Westwind wie berichtet auch in Hamburg Flagge.

Technische Projektleiter wollen vorne „mindestens eine Acht“ sehen

Die größten Personalengpässe nimmt Westwind wie schon im Vorjahr in der Projektentwicklung und in der Bauwirtschaft wahr. Besonders begehrt seien technische Projektleiter für die Planung und Realisierung von Wohn- und Gewerbeprojekten. „Ohne mindestens eine Acht vor dem Jahreszieleinkommen – Fixum plus Bonus – wird die Luft bei dieser Zielgruppe in den Top-Sieben-Metropolregionen sehr dünn“, konstatiert Westwind-Chef Harter.

Übertriebene Sparsamkeit oder Konfliktvermeidung?

„Für viele Unternehmen und Projekte würde es sich auszahlen, Projektleiter auch zu minimal höheren Gehältern einzustellen. Trotzdem sind ihre Angebote an den favorisierten Kandidaten für einen Wechsel häufig nicht attraktiv genug. Manchmal geht es nur um nur wenige Tausend Euro bezogen auf das Jahresgehalt, also um nicht einmal um ein Promille des von einem Projektleiter üblicherweise verantworteten Projektvolumens“, schüttelt Harter gleichsam den Kopf. Zeigt andererseits aber auch Verständnis für die Situation der Arbeitgeber: „In der Regel liegt es nicht an übertriebener Sparsamkeit, sondern eher an dem sich nun deutlicher spreizenden Gehaltsgefüge im Team und den daraus früher oder später resultierenden Konflikten im Unternehmen.“

Köpfe
CAFM-Anbieter Singu besetzt Führungsposten um

Beim CAFM-Anbieter Singu übernimmt Wayne Glenn die Position des Chief Revenue Officer. Lawrence Goodman wird Chief Financial Officer.

Köpfe
Erck Rickmers übernimmt Anteile und Führung der Quest-Gruppe

Erck Rickmers hat alle Geschäftsanteile der Quest-Gruppe übernommen und ist in die Geschäftsführung eingetreten. Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter Theja Geyer steigt dagegen aus.

Köpfe
Newmark baut Berliner Bürovermietung um acht Berater aus

Das Maklerunternehmen Newmark erweitert sein Berliner Team. Acht Berater ergänzen die Bürovermietung und das Geschäftsfeld Capital Markets.