← Zurück zur Übersicht

P&C Wien hat eine neue Finanzchefin

Ab Mitte Juni besteht die Führungsspitze von Peek&Cloppenburg Wien aus zwei Männern und einer Frau. Die neue CFO Sie bringt viel Erfahrung aus der Finanzbranche mit.

Ulrike Wollenschläger
07. Juni 2024

Martina Dutzler heißt die neue Finanzchefin von P&C Wien. Sie tritt ihr Amt am 17. Juni an. Dutzler folgt auf den Rechtsanwalt Axel Richter, der seit Januar übergangsweise die Finanzthemen bei den Wienern verantwortet hat. Er kehrt nun wieder zur Düsseldorfer Anwaltskanzlei AndersPartner zurück. Die Geschäftsführung der Peek & Cloppenburg B.V. & Co.. KG Wien besteht dann aus Alexander Deopito, Uwe Fehr und Martina Dutzler.

Die neue CFO kommt von dem österreichischen Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen Mpreis, wo sie ebenfalls CFO war. Zuvor arbeitete Dutzler 17 Jahre in verschiedenen Führungspositionen bei Hofer und Aldi Süd. Zuletzt war sie Finance Director bei der Finanz- und Management-Holding der Aldi-Süd Gruppe in Salzburg.

P&C Wien steuert das Osteuropa-Geschäft der Peek&Cloppenburg-Gruppe und gilt als Wachstumstreiber. Allein in diesem Frühjahr eröffneten Stores in Gmunden (Österreich), Sofia (Bulgarien) und Pitesti (Rumänien). Weitere Standorte sollen noch in diesem Jahr in Graz in Österreich sowie Kielce und Stettin in Polen eröffnen.

P&C Düsseldorf setzte 2022, das Jahr vor der Insolvenz, laut Konzernbilanz rund 1,5 Mrd. Euro um. Das Ebitda betrug 37,5 Mio. Euro, 2,4% bezogen auf den Umsatz. Insgesamt betreibt P&C 160 Stores und fünf Online-Stores.

Köpfe
Logicor ernennt Alexander Ullrich zum Head of Asset-Management Germany

Alexander Ullrich übernimmt bei dem Logistikimmobilienunternehmen Logicor die Position des Head of Asset-Management Germany.

Karriere
Netzwerk Ladies in Real Estate startet in Deutschland

Austauschplattform. In Berlin hat sich zum ersten Mal die Gruppe Ladies in Real Estate getroffen. Weitere Veranstaltungen sollen auch in anderen deutschen Städten folgen.

Karriere
Verpflichtende Fortbildungen auf der Kippe

Verbandsanhörungen. Um Bürokratiekosten zu senken, will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Fortbildungsverpflichtung für Immobilienmakler und -verwalter überprüfen. Die Vertreter beider Berufsfelder verteidigen jedoch die bestehende Regelung.