Köpfe

UIRE-Einkäufer Klaus Mennickheim steigt bei iMallinvest ein

Karriere

Die beliebtesten Wunscharbeitgeber im Porträt

Nun kennen wir sie, die zehn beliebtesten Wunscharbeitgeber der Befragten. Jetzt ist die Frage: Für wen wird der Wunsch Wirklichkeit? Die Unternehmen verraten uns, wie der Einstieg bei ihnen funktionieren kann, welche Stellen sie bieten und was die Absolventen später erwartet. Ein Praktikum oder ein Werkstudentenjob zum gegenseitigen Kennenlernen ist bei allen schon mal ein guter Anfang. Dann klappt es später vielleicht auch mit einem Direkteinstieg.

Köpfe

Arbireo eist Theodor Kubak von Union Investment los

Köpfe

Union Investment: Die Ära Reinhard Kutscher geht zu Ende

Dr. Reinhard Kutscher wird Ende 2019 nach dann 20 Jahren bzw. im Alter von 65 Jahren die Geschäftsführung von Union Investment Real Estate verlassen. Sein Nachfolger steht schon fest: Er kommt aus den eigenen Reihen. Ein Nachfolger für den Nachfolger indes wird noch gesucht.

Karriere

Hilfe für Eltern bringt Firmen Pluspunkte

Die Vereinbarkeit von Kind und Job ist wichtig für den Arbeitsalltag. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter bei der Organisation der Kinderbetreuung unterstützen, kassieren von ihnen dafür gute Noten bei Befragungen. Union Investment Real Estate, Beos und LEG Immobilien sind drei Beispiele dafür.

Köpfe

Christoph Eichbaum arbeitet für UIRE an Hoteltransaktionen

Köpfe

Jörn Stobbe wird Chef beim 1. FC Köln

Karriere

„Gutes Geld verdienen wollen wir auch!“

Geld regiert die Welt, es schießt Tore – und ist jungen Leuten angeblich weniger wichtig als Sinn und Spaß im Job, eine pfundige Unternehmenskultur oder nette Kollegen. Eine Studentenbefragung, die die Messe München im Vorfeld der Expo Real durchgeführt hat, legt jedoch nahe: Der schnöde Mammon entfaltet durchaus noch eine gewisse Zugkraft auf den Immobiliennachwuchs.

Karriere

„Viele haben den Schuss noch nicht gehört“

Kein Immobilienunternehmen kann es sich heute noch leisten, auf Nachhaltigkeit zu pfeifen. Weil die Gewinne in der Immobilienbranche aber weiter sprudeln, tun viele so, als gingen sie Themen wie Klimawandel oder gesellschaftliche Verantwortung nichts an. Wem das zu weit weg ist, kann damit anfangen, Boni nach und nach auszuzahlen. So wird es für Mitarbeiter wichtiger, dass Kunden dauerhafte Freude an ihren Leistungen haben.