Karriere

Klimagerechtes Bauen lockte 25 Schulen

In Hamburg hat die erste Ausbildungs- und Studieninformationswoche unter dem Motto „Meine Zukunft im klimagerechten Bauen“ vom 19. bis 23. Januar stattgefunden, um die Schüler der Hansestadt auf die verschiedenen Einstiegschancen aufmerksam zu machen.

Karriere

Arbeitnehmer haben Selbst-Fürsorge zu tragen

Karriere

Personalwachstum in Westeuropa und Asien

Karriere

„Zeitalter der Edel-Ich-AGs – das ist Quatsch!“

Wie sieht die ideale Führungskraft – in den Augen der Anwärter auf diese Position – aus? Etwa 1.300 Young Professionals und Studenten der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften sowie der Informationstechnologie hat Holger Rust, Professor für Wirtschaftssoziologie am Institut für Soziologie der Leibniz Universität Hannover, in den vergangenen neun Jahren dazu befragt. Der Nachwuchs gibt den aktuellen Führungskräften meist schlechte Noten. Wenn Unternehmen diese klugen Köpfe binden möchten, müssen sie deren Wertvorstellungen berücksichtigen.

Karriere

‚Zeitalter der Edel-Ich-AGs – das ist Quatsch!‘

Karriere

Ausländische Investoren veränderten das Recruiting

Das vermehrte Engagement ausländischer Investoren in Deutschland hat nicht nur Einfluss auf das Geschäft gehabt, sondern auch auf den Umgang mit den Mitarbeitern. Wie sich die Unternehmenskulturen der ausländischen Investoren auf die Rekrutierung und das Personalmanagement ausgewirkt haben – und was davon nach der Krise noch geblieben ist, wollten wir von vier Personalberatern wissen.

Karriere

„Sie sehen sich in fünf Jahren also in meiner Position?“

Was passiert eigentlich bei einem Assessment-Center, wie kann ich im Vorstellungsgespräch meine Stärken gut verkaufen und welche Formulierungen können schnell zu Fallstricken werden? Wer die Mechanismen eines Assessment-Centers kennt, kann gelassener mit der erzwungenen Stresssituation umgehen. Wirtschaftsingenieurstudenten der Fachrichtung Facility-Management an der FH Gießen-Friedberg wurden nun in einer dreitägigen Assessment-Center-Simulation auf den Ernstfall vorbereitet.

Karriere

„Der Gewinn steht erst an vorletzter Stelle“

Architekturbüros beschäftigen Mitarbeiter, akquirieren Aufträge und sollten Gewinne erwirtschaften. Wie ein Architekt sein kleines Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich und zielorientiert führen kann, ist ihm jedochoft nicht klar. Denn das steht nicht auf dem Lehrplan der etwa 30.200 Architekturstudenten, die im Jahr 2008 an einer deutschen Hochschule eingeschrieben waren. Wie es um das Management von Architekturbüros bestellt ist, hat erstmals Gunnar Gombert in seiner Dissertation untersucht.

Karriere

Architekten spüren Professionalisierungsdruck im Management – Spezial-Schulungsangebote sind rar

Managementthemen spielen im Architekturstudium kaum eine Rolle, und auch spezielle Weiterbildungsangebote finden sich für Architekten in Deutschland nur selten. Eine Ausnahme bildet die Managementberatung der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen in Wiesbaden, die sich seit 15 Jahren auf diesen Bereich spezialisiert hat.