Köpfe

Andree Haack soll Kölner Stadtentwicklungsdezernent werden

Andree Haack (CDU) ist aktuell Beigeordneter der Stadt Duisburg für Wirtschaft, Sicherheit und Ordnung. Heute wurde bekannt, dass Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Rekers (parteilos) den Duisburger als Stadtentwicklungsdezernenten in die Domstadt holen will.

Köpfe

Jetzt soll Stefan Kirsten die Adler Group retten

Stefan Kirsten ist zum Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Adler Group bestellt worden. Er wolle sich „schnellstmöglich einarbeiten und, wenn nötig, in Sachen Governance nachjustieren“, sagt er. Das Unternehmen habe am Kapitalmarkt einen „tiefgehenden Vertrauensverlust erlitten“, einige Dinge seien aber in den Medien „etwas überspitzt“ dargestellt worden. Die Adler-Bilanzprüfung durch die Finanzaufsicht Bafin sei eine reine Routineangelegenheit.

Karriere

Immofrauen vergeben Nachwuchsförderpreis

Um junge Frauen in der Branche sichtbar zu machen, ehrt der Verein Frauen in der Immobilienwirtschaft Abschlussarbeiten mit immobilienwirtschaftlichem Bezug mit dem Ingeborg-Warschke-Nachwuchspreis. Arbeiten können bis Ende Juni eingereicht werden. 

Karriere

EU plant verbindliche Frauenquote für börsennotierte Unternehmen

Bis 2026 sollen EU-Staaten zwischen zwei Modellen für eine Frauenquote bei der Besetzung von Führungspositionen wählen. Die Quote greift dann in allen börsennotierten Unternehmen. Anne Tischer, Vorsitzende des immobilienwirtschaftlichen Vereins Frauen in Führung, begrüßt die Regelung.

Köpfe

Wiener Staatsanwälte ermitteln wegen Eyemaxx-Insolvenz

Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in Wien hat im Zusammenhang mit der Insolvenz des deutsch-österreichischen Immobilienentwicklers Eyemaxx Real Estate Ermittlungen gegen zwei Personen aufgenommen. Eine davon ist laut der österreichischen Zeitung Der Standard der Gründer, Vorstand und größte Aktionär von Eyemaxx: Michael Müller.

Karriere

EU plant Quote für Frauen in Führung

Bis 2026 sollen EU-Staaten zwischen zwei Modellen für eine Frauenquote bei der Besetzung von Führungspositionen wählen. Entweder müssen mindestens 40% der nicht geschäftsführenden Aufsichtsratsmitglieder Frauen sein, oder in Vorstand und Aufsichtsrat zusammen muss ein durchschnittlicher Frauenanteil von 33% erreicht werden.

Karriere

Frauenquote weckt Hoffnung auf mehr weibliche Perspektiven

Entscheidungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft betreffen Männer und Frauen gleichermaßen. Bundesministerin Klara Geywitz wünscht sich deshalb mehr weibliche Perspektiven in der Branche. Katrin Williams, Vorstandsvorsitzende des Vereins Frauen in der Immobilienwirtschaft, befürwortet im Expertengespräch mit der Immobilien Zeitung eine Geschlechterquote als politische Vorgabe für eine stärkere Durchmischung in den Entscheiderpositionen.

Karriere

Die Branche ist in bei den Azubis

Weil Berufe in der Bau- und Immobilienwirtschaft bei Jugendlichen als krisensicher und gut bezahlt gelten, steigt die Nachfrage nach Lehrstellen in der Branche.

Karriere

Freitags sind sie nie da

Ein neues Arbeitsmodell hält Einzug in deutschen Unternehmen. Immer mehr Firmen gönnen ihren Angestellten eine Viertagewoche. In der Immobilienwirtschaft überwiegt die Skepsis. Lange werden die Arbeitgeber ihre Zurückhaltung aber nicht aufrechterhalten können, wenn sich das Modell in anderen Branchen durchsetzt.