Biete Studium, suche Job!
Die Legende vom Makler, der aus dem Fenster stieg und verschwand
Immobilienmakler gelten als besonders wechselfreudige Spezies. Aber das ist anscheinend – glaubt man den großen internationalen Immobilienberatungsunternehmen hierzulande – nur ein Gerücht.
Marcus Lemli
Marcus Lemli (47) leitet bei Savills das Investment-Geschäft in Europa und ist Deutschland-CEO. Der Berufseinstieg des studierten Diplom-Kaufmanns erfolgte im Familienunternehmen, ehe er 1996 bei Jones Lang Wootton (heute: JLL) in Frankfurt als Industrial-Vermietungsmakler anfing. Zwei Jahre später ging er für Jones Lang Wootton nach Madrid, wo er zu Savills wechselte. 2006 ging es zurück nach Deutschland – und zu JLL. Vor vier Jahren dann der erneute Wechsel zu Savills. Lemli ist verheiratet und Vater zweier Söhne (acht und elf Jahre), mit denen er gerne kicken geht, wenn er nicht gerade Golf spielt: Lemli ist nicht nur Mitglied der EBS-Alumnis, sondern auch im Frankfurter Golf Club und im Real Club de Golf Vistahermosa in der Heimat seiner Frau.
Das Personalkarussell bei Maklern nimmt Fahrt auf
Ein ganzer Schwung neuer Investmentmakler von JLL und CBRE für Cushman & Wakefield (C&W), ein prominenter Abgang bei Savills: Bei den großen angelsächsisch geprägten Maklerhäusern hierzulande wird eifrig Bäumchen-wechsel-dich gespielt. Für C&W soll die Einkaufstour im Capital-Markets-Experten-Shop noch lange nicht zu Ende sein.
Christian Valenthon geht von Cushman & Wakefield zu Savills
Philipe Fischer wechselt von BNPPRE zu Savills
„Man muss Chef sein wollen“
Marcus Lemli ist die treue Seele der unsteten, wechselwilligen Maklerbranche. Im vergangenen Vierteljahrhundert hat der 50-Jährige praktisch nur für zwei Häuser gearbeitet: JLL und Savills. Die deutsche Savills-Truppe rückte unter Lemli in die Gewinnzone. Einen Fanclub würden seine Leute deswegen – trotz allem Respekt – aber nicht für ihn gründen.
Makler machen Kurzarbeit
JLL schickt Teile seiner deutschen Mannschaft im Zuge der Corona-Pandemie in Kurzarbeit. Auch mit Gehaltskürzungen und verschobenen Gehaltserhöhungen versucht das Unternehmen, den Auswirkungen der Krise auf der Kostenseite entgegenzusteuern. Auch andere Maklerhäuser reagieren auf die Verunsicherung an den Investment- und Vermietungsmärkten – aber nicht alle.
Was die Corona-Angst mit Firmen und Investoren macht
Die Pandemie und ihre Folgen für das wirtschaftliche und persönliche Leben verunsichern viele Menschen. Wie Manager mit diesen Ängsten umgehen können und sich das auf die Wirtschaft auswirkt, fragte Savills-Deutschlandchef Marcus Lemli zwei Psychologen.