2010 International Student Award ausgelobt
„Der Gewinn steht erst an vorletzter Stelle“
Architekturbüros beschäftigen Mitarbeiter, akquirieren Aufträge und sollten Gewinne erwirtschaften. Wie ein Architekt sein kleines Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich und zielorientiert führen kann, ist ihm jedochoft nicht klar. Denn das steht nicht auf dem Lehrplan der etwa 30.200 Architekturstudenten, die im Jahr 2008 an einer deutschen Hochschule eingeschrieben waren. Wie es um das Management von Architekturbüros bestellt ist, hat erstmals Gunnar Gombert in seiner Dissertation untersucht.
LEG-Preis 2010 ausgelobt
RICS veranstaltet Hochschultag
Architekten spüren Professionalisierungsdruck im Management – Spezial-Schulungsangebote sind rar
Managementthemen spielen im Architekturstudium kaum eine Rolle, und auch spezielle Weiterbildungsangebote finden sich für Architekten in Deutschland nur selten. Eine Ausnahme bildet die Managementberatung der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen in Wiesbaden, die sich seit 15 Jahren auf diesen Bereich spezialisiert hat.
Daniela Salzhuber
Daniela Salzhuber verbrachte ihre Kindheit in Amberg in der Oberpfalz. Für ihr Architekturstudium an der TU München zog es sie in die bayerische Landeshauptstadt. Im Jahr 2000 sattelte sie noch den Immobilienökonom an der European Business School drauf. Ihre berufliche Laufbahn begann 1994 im Ingenieurbüro von Beckers & Onnen. Vier Jahre später wechselte sie zur edel music AG. Im Jahr 2000 machte sie sich selbstständig und gründete 2002 die salzhuber + frühling gmbH, deren geschäftsführende Gesellschafterin die heute 40-Jährige ist. Salzhuber lebt mit ihrem Mann und vier Kindern in Hamburg.
„Die Zertifizierung ist kein Selbstgänger“
Zum 1. April ist die neue DIN EN 15733 in Kraft getreten (IZ 14/10), nach der Makler sich und ihre Dienstleistung zertifizieren lassen können. Doch anders als die eher prozessorientierte Zertifizierung ISO 9001 ist die neue Norm personenorientiert. Welche Qualifikationsanforderungen sich daraus für die deutschen Makler ergeben, erläutert Sven R. Johns, Bundesgeschäftsführer des Immobilienverbands Deutschland.
Die Zertifizierung ist kein Selbstgänger
Zum 1. April ist die neue DIN EN 15733 in Kraft getreten (IZ 14/10), nach der Makler sich und ihre Dienstleistung zertifizieren lassen können. Doch anders als die eher prozessorientierte Zertifizierung ISO 9001 ist die neue Norm personenorientiert. Welche Qualifikationsanforderungen sich daraus für die deutschen Makler ergeben, erläutert Sven R. Johns, Bundesgeschäftsführer des Immobilienverbands Deutschland.