Gehälter fast unangetastet
Die Höhe der Grundgehälter wurde im Krisenjahr 2009 bei den Corporate-Real-Estate-Managern fast nicht angetastet. Das zeigt der aktuelle CoreNet Global Compensation Survey. Für 2010 rechnet jedoch mehr als die Hälfte wieder mit Gehaltssteigerungen.
Wieder mehr Nachfrage 2010
Die Finanz- und Wirtschaftskrise belastet auch die Weiterbildung der Immobilienwirtschaft, weil die Unternehmen einem hohen Sparzwangunterliegen. Mit Blick auf die Zukunft müssen sie ihre Weiterbildungspolitik auf den Prüfstand stellen. Eine Analyse der aktuellen Situation und einen Ausblick auf dieEntwicklung dieses nur teilweisetransparenten Marktes gibt HansMayrzedt, Professor und Mitgliedder Studienleitung des MBA-Studiengangs Internationales Immobilienmanagement an der Hochschule und Bauakademie Biberach.
Prof. Josef Homola
Prof. Josef Homola wuchs in Prag auf und studierte zunächst Mathematik an der Karls-Universität und dann Architektur und Städtebau an der TU in Prag. Später schulte er sich in Rhetorik und Dialektik an der Managementakademie Bad Harzburg, Dr. Rolf Ruhleder. Den Einstieg ins Berufsleben fand Homola in Berlin im Architekturbüro Siegrid Kressmann-Zschach. 1972 zog es ihn dann von der Planung auf die Baustelle – und nach München. Es folgten zwei Jahre Selbstständigkeit auf Teneriffa. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland übernahm er eine leitende Position im Projektmanagement und später als Geschäftsführer. 1982 zog er ins Rhein-Main-Gebiet und gründete sein eigenes Projektmanagement-Büro. 21 Jahre später verkaufte er die Gesellschaft an Arcadis. Er wurde Vorstandsvorsitzender der Arcadis Homola AG und wechselte 2009 in die Geschäftsführung der Holding, der Arcadis Deutschland GmbH, wo der 66-Jährige heute zusätzlich Chief Client Relationship Officer ist. Zudem lehrte er als Privatdozent an der ebs und später Irebs und wurde 2007 zum Honorarprofessor an der Potsdam School of Architecture ernannt. In seiner Freizeit betreibt er Leistungssport – das Reiten ist seine Passion. Er ist Mitglied im Reitclub RSG Fichtenhof, Bad Homburg, sowie im DVP Deutscher Verband der Projektmanager im Bauwesen und im Deutsch-Chinesischen Freundschaftsverein. 1996 wurde er zum Fellow of the Royal Institution of Chartered Surveyors ernannt. Homola ist verheiratet und Vater einer sechsjährigen Tochter.
Unternehmerisches Denken wird häufig noch vermisst
Klimagerechtes Bauen lockte 25 Schulen
In Hamburg hat die erste Ausbildungs- und Studieninformationswoche unter dem Motto „Meine Zukunft im klimagerechten Bauen“ vom 19. bis 23. Januar stattgefunden, um die Schüler der Hansestadt auf die verschiedenen Einstiegschancen aufmerksam zu machen.
Heimat oder Harvard?
Die immobilienwirtschaftliche Aus- und Weiterbildung lockt mit vielen internationalen Bausteinen in die Ferne. Dennoch kann es sich manchmal lohnen, in der Heimat zu bleiben, meint Christopher Bahn, Studiengangsleiter des Master of Advanced Studies in Real Estate an der Universität Zürich/Center for Urban & Real Estate Management (Curem).
Arbeitnehmer haben Selbst-Fürsorge zu tragen
FM-Ausbildungsführer für Österreich erschienen