Mentorenprogramm Plan.M startet in Nordrhein-Westfalen
Um Absolventinnen mit erfahrenen Architektinnen zusammenzubringen startet im März 2023 das Pilotprogramm Plan.M in Nordrhein-Westfalen. Interessierte können sich mit einem Motivationsschreiben als Mentees oder Mentorinnen bewerben.
Energieberatung? Darf doch jeder.
Über den Energieverbrauch von Gebäuden diskutiert die Immobilienbranche seit Jahren. Wegen der steigenden Kosten spricht jetzt die ganze Nation vom Energiesparen zuhause und im Büro. Doch es ist schwierig, die passende Unterstützung zu finden. Die Bezeichnung Energieberater ist nicht geschützt, von den qualifizierten gibt es zu wenige und die Unterschiede in den Kompetenzen können eine Förderung vereiteln.
Münchner Entwickler gibt den Freitag frei
München. Flexibilität bei der Arbeitszeit wird seit Corona immer heftiger diskutiert. Während Homeoffice mittlerweile als gängiges Modell etabliert ist, gehen einige Unternehmen noch weiter. In München führt ein Projektentwickler nun die Viertagewoche ein.
So gelingt es Ex-Mitarbeiter zurückzuholen
Auf der Suche nach Mitarbeitern treffen Personalmanager in der Immobilienbranche zuweilen auf bekannte Gesichter. Häufig werden ehemalige Beschäftigte sogar gezielt abgeworben. Damit es gelingt, Talente zurückzuerobern, müssen einige Voraussetzungen stimmen. Faire Offboarding-Strukturen und Kontaktpflege sind Pflicht.
Jürgen Kelber
JFK, wie sich Jürgen Franz Kelber selbst in Kurzform nennt, wollte eigentlich die Apotheke seiner Familie zusammen mit einem Geschäftspartner übernehmen. Über die erste Eigentumswohnung wurde aber seine Leidenschaft zu Immobilien geweckt. Heute ist der 65-Jährige geschäftsführender Gesellschafter von Dr. Lübke & Kelber und mehrerer Unternehmensbeteiligungen. Seinen Einstieg in die Branche vor 38 Jahren sieht er rückblickend als lehrreiche Zeit.
Mit der Größe des Arbeitgebers wächst das Gehalt für Verwalter
Die Größe des Unternehmens spielt bei der Gehaltsgestaltung von Immobilienverwaltern eine zentrale Rolle. Sie wirkt sich nicht nur bei Mitarbeitern in Führungspositionen stärker auf die jährliche Vergütung aus als die Berufserfahrung in Jahren und eine zentrale Lage des Unternehmens.
Freitags sind sie nie da
Ein neues Arbeitsmodell hält Einzug in deutschen Unternehmen. Immer mehr Firmen gönnen ihren Angestellten eine Viertagewoche. In der Immobilienwirtschaft überwiegt die Skepsis. Lange werden die Arbeitgeber ihre Zurückhaltung aber nicht aufrechterhalten können, wenn sich das Modell in anderen Branchen durchsetzt.
„Die Mitarbeiter sind kreativer und produktiver“
Die österreichische United Benefits Holding hat zwischen Juli und August für die Holding und ihre Töchter, den Projektentwickler Invester United Benefits und den Asset-Manager Ekazent Management, vorübergehend die Viertagewoche eingeführt. Holding-Vorstandschef Michael Klement zieht ein positives Fazit und will über eine Wiederholung im Sommer 2023 nachdenken.
Mit Empfehlungen können Bewerber bei Personalern punkten
Nur auf Arbeitszeugnisse sollten sich berufserfahrene Bewerber nicht verlassen. Zum Gespräch eingeladen wird, wer mit konkreten Zahlen im Lebenslauf und Empfehlungen von früheren Vorgesetzten überzeugt. Dabei achten Personaler nicht nur auf die Inhalte der Schreiben, sondern auch darauf, wer genau dem Kandidaten seine Fähigkeiten bescheinigt.