Karriere

Jobmesse – der Film

Karriere

Nachgefragt: Duales Studium

Zum dritten Mal ist die DHBW Stuttgart im IZ-Hochschulranking vertreten und steht erstmals auf dem Siegertreppchen. Die Hochschule bietet ein duales Bachelor-Studium BWL-Immobilienwirtschaft an und begeistert damit nicht nur die Studenten, sondern auch immer mehr Unternehmen. Der duale Master Business-Management offeriert Real Estate Management als Vertiefungsrichtung.

Karriere

Weiterbildung zwischen Weinbergen

Zum ersten Mal ist die Irebs Immobilienakademie im IZ-Hochschulranking dabei und sicherte sich gleich den ersten Platz. Die Studenten gaben ihrer Bildungseinrichtung die Bestnote. Flaggschiff der Akademie ist immer noch das Kontaktstudium Immobilienökonomie.

Karriere

Fokus auf Finance

Die EBS Business School verdrängt in diesem Jahr die Universität Regensburg vom zweiten Platz. Neben einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengang mit Vertiefungsrichtung Immobilienwirtschaft und einem Masterstudiengang Real Estate bietet die Hochschule auch ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm sowie das Kontaktstudium Immobilienökonomie an.

Karriere

Irebs, EBS und DHBW sind die Besten

Auf dem Siegertreppchen des IZ-Hochschulrankings 2012 stehen die Irebs Immobilienakademie, die EBS Business School und die DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. Sie erhielten von ihren eigenen Studenten die besten Noten für ihr immobilienwirtschaftliches Studienangebot. In den acht Einzelkategorien Studium insgesamt, Studieninhalte, Praxisbezug, Studienaufbau und -organisation, Professoren, Lernumfeld, Ausstattung und Hochschulstandort vergaben die Studenten Schulnoten von eins bis sechs. Auch in den Einzelsparten konnten sich die beiden Erstplatzierten häufig durchsetzen.

Karriere

Setzen, sehr gut!

Welche Hochschule erhält die besten Noten? Zum vierten Mal konnten Studenten immobilienwirtschaftlicher Fächer die Studienbedingungen an ihrer Bildungseinrichtung bewerten. Den ersten Platz belegt ein Neuzugang im Ranking, die Irebs Immobilienakademie. Aber auch die EBS Business School sowie die DHBW Stuttgart erhielten von ihren Studenten die Note „sehr gut“.

Karriere

PLATZ 3: ECE – Was kann ich und was will ich

Was will und kann ich in meinem Job tatsächlich erreichen? Diese Frage kann man sich ehrlich erst dann beantworten, wenn man Praxiserfahrung gesammelt hat, meint Susanne Freye, Director Facility Management bei ECE. Denn manchmal stellt sich erst mit zunehmender Berufserfahrung heraus, „dass man etwas ganz anderes gut kann, als im Studium angenommen“. Auch Ulf Kordts, seit gut einem Jahr Specialist im Facility Management, will seine langfristigen beruflichen Ziele in den nächsten Jahren genau definieren.

Karriere

PLATZ 2: HOCHTIEF – „Besser geht immer“

Dietmar Franke ist mit dem, was er bisher erreicht hat, noch nicht zufrieden: Der Objektleiter bei Hochtief Solutions Facility Management glaubt, dass er mit 30 Jahren dafür noch zu jung ist. „Besser geht immer“, sagt der Young Professional Franke, der Ende 2008 als Werksstudent bei Hochtief angeheuert hat und seitdem für den Konzern arbeitet. Auch Harald Lütke, im Gegensatz zu Franke ein erfahrener Hochtief-Mitarbeiter, war einmal in dieser Situation.

Karriere

PLATZ 3: ECE – Wissen, wie die Firma tickt

Großes Engagement, eine starke Persönlichkeit sowie der Wille, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen – das sind die wichtigsten Eigenschaften, die der Centerentwickler und -betreiber ECE von Jobeinsteigern erwartet. Die bringen allerdings viele Bewerber mit. Wie kann man sich darüber hinaus gegenüber der großen Konkurrenz behaupten?