Michael Harter
Michael Harter wuchs in Konstanz am Bodensee auf. Er absolvierte eine Bankausbildung und sammelte erste Immobilienerfahrung. Dann zog es ihn für ein Stadtplanungsstudium an die TU Berlin, anschließend für ein zweijähriges Masterstudium der Wirtschaftsgeografie an die University of Toronto. Mit einem Stipendium der kanadischen Regierung (Government of Canada Awards) recherchierte er in Toronto für seine Diplomarbeit über die Entwicklung der kanadischen Shoppingcenter und der „Big-Box-Retailer“. Dies festigte in ihm den Wunsch, Projektentwickler für Gewerbeimmobilien zu werden. Nach zehn Jahren operativer Immobilienerfahrung bei der Immobilien-Holding der Bankgesellschaft Berlin und bei Bauwert wechselte er in das Immobilienteam der von Arnim Personalberatung. Heute ist der 43-Jährige Gesellschafter der von Arnim Personalberatung und damit Teil des weltweit agierenden Verbunds Horton International. Der Immobilienökonom (ebs) bereist seit 1989 intensiv die osteuropäischen Staaten und spricht fließend estnisch. Einen Großteil seiner Freizeit verbringt er auf einer Ostseeinsel Estlands und renoviert dort einen Bauernhof.
Prof. Dr. Nico B. Rottke
Nico B. Rottke ist Institutsdirektor des Real Estate Management Institutes (Remi) an der European Business School (EBS) und dort Lehrstuhlinhaber für den Aareal Stiftungslehrstuhl Immobilieninvestition und -finanzierung. Nach seinem Studium an der EBS und in Atlanta promovierte Rottke und erhielt die „Venia Legendi“ in Betriebswirtschaftslehre. Seine berufliche Laufbahn begann der gebürtige Sauerländer als Vorstandsassistent von Ulrich Höller bei der DIC Asset. Dann erfolgte die Berufung auf eine Juniorprofessur an der EBS und später – nach zwei abgelehnten Rufen aus Perth und San Diego – die Berufung auf den Aareal Stiftungslehrstuhl Immobilieninvestition und -finanzierung. In seiner Freizeit stehen die Familie – der 34-Jährige ist verheiratet und Vater von vier Kindern – sowie Fußball (Schalke 04), Schach Spielen und seine Hunde und Fische ganz vorne. Rottke ist Mitglied in der Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung, dem Urban Land Institute, der Royal Institution of Chartered Surveyors, dem Institut der deutschen Immobilienwirtschaft, dem Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, der American Real Estate Society, der American Real Estate and Urban Economics Association sowie des FC Schalke 04.
Hans-Dieter Schulz-Gebeltzig
Hans-Dieter Schulz-Gebeltzig wuchs in Solingen auf und verbrachte seine Studienjahre in Köln und Lausanne. Im Alter von 26 Jahren trat er seine erste Stelle als Rechtsanwalt in der Abteilung Bau- und Immobilienrecht bei Boden, Oppenhoff & Schneider an. 1990, acht Jahre später, baute er für die Kanzlei in Frankfurt am Main den Bereich Immobilienwirtschaftsrecht auf, zu einer Zeit, als die erste Welle ausländischer Investoren Deutschland als Markt entdeckte. Nach einer Reihe von Zusammenschlüssen wurde die Kanzlei zur internationalen Sozietät Linklaters und Schulz-Gebeltzig wurde 1991 Partner und Leiter des Bereichs Immobilienwirtschaftsrecht. 2003 wechselte er in das Frankfurter Büro von Norton Rose, baute dort den Bereich Immobilienwirtschaftsrecht auf und wurde Partner und Head of German Real Estate von Norton Rose. Im Sommer 2009 machte er sich mit seiner Kanzlei Schulz-Gebeltzig Rechtsanwälte in Frankfurt selbstständig und arbeitet nun auch als Notar. Zu seinen Hobbys zählt der 54-Jährige neben der Familie auch Musik und Geschichte. Er ist u.a. Mitglied im Zentralen Immobilien-Ausschuss e.V., dem Urban Land Institute (ULI), dem German Council of Shopping Centers (GCSC) und der Vereinigung Deutsch-Russisches Forum. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
Gabriele Volz
Seit 2009 ist Gabriele Volz Geschäftsführerin von WealthCap. Ihr Berufsweg hatte sie zunächst nach Ulm geführt, wo sie bei der Sparkasse Ulm eine Ausbildung absolvierte. Später folgte das Studium der Betriebswirtschaften in Nürnberg und ein Traineeprogramm bei der Bayerischen Vereinsbank. Bevor die heute 42-Jährige zur WealthCap wechselte, hatte sie verschiedene Positionen in Vertrieb, Produktmanagement und Marketing bei der HypoVereinsbank inne. In ihrer Freizeit stehen Skifahren und Golfspielen auf dem Programm, und so ist Volz auch Mitglied im HVB Club (Gut Thailing).
Jörn Stobbe
Jörn Stobbe verbrachte seine Kindheit in Essen. Nach seinem Abitur absolvierte er eine Banklehre in der Commerzbank Essen und studierte Jura in Kiel und Lyon. Im Anschluss an sein Referendariat begann er 1995 seine berufliche Laufbahn als Assistent der Geschäftsführung und Justitiar bei der Landesentwicklungsgesellschaft LEG Schleswig-Holstein. Später war er Projektleiter und zuletzt Leiter des Bereichs An- und Verkauf von Grundstücken. Seit 2000 ist er Rechtsanwalt Immobilienrecht, Finanzierung und Restrukturierung und seit 2003 Partner bei Clifford Chance. Stobbe qualifizierte sich 2001 zum Chartered Surveyor und übernahm im Dezember 2009 den Vorstandsvorsitz von RICS Deutschland. Zu seinen Hobbies zählt der 44-Jährige Golf, Schach und Tennis, und er ist Mitglied beim 1. FC Köln und im Königsteiner Tennisclub. Stobbe ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
Jürgen Dawo
Aufgewachsen in Esslingen, absolvierte Jürgen Dawo zunächst eine Ausbildung zum Steuerassistenten beim Finanzamt seiner Heimatstadt. Später sattelte er berufsbegleitend noch den Diplom-Betriebsökonom am SGMI -Management Institut St. Gallen drauf. Nachdem er ein Jahr bei einer gemeinnützigen Baugesellschaft in Plochingen gearbeitet hatte, machte er sich in Esslingen als Immobilienmakler selbstständig. Heute ist der 50-Jährige Geschäftsführer von Town & Country Franchise International. Der Franchisegeber verfügt national über 326 Partner und international über sechs Masterpartner. Dawo ist Mitglied im SV Town & Country Behringen-Sonneborn und im Strategie Forum e.V. In seiner Freizeit geht er gern Joggen, ist Nationalparkführer und fotografiert Tiere in Afrika. Für 2011 bereitet er schon seinen dritten Foto-Kalender vor. Dawo ist verheiratet und Vater von fünf Söhnen.
Prof. Johannes Kister
Prof. Johannes Kister wurde in Stuttgart geboren, seine „Menschwerdung“ erfolgte jedoch im Rheinland, und zwar in Erftstadt bei Köln. Kister studierte Architektur bei Gottfried Böhm, begann seine berufliche Laufbahn bei Suter und Suter in Basel und wechselte dann zu Joachim und Margot Schürmann nach Köln. Später arbeitete er gemeinsam mit vier Freunden während seiner Zeit bei Schürmann, Kulka und Böhm in den Abendstunden an eigenen Projekten. Das Quintett gewann mehrere Wettbewerbe, und das war der Beginn des „Kölner Bucht“-Büros. Zwei Jahre später wurde das Büro Kister Scheithauer und Partner gegründet, in das später seine Frau, Prof. Susanne Gross, eintrat. Heute ist er Hauptgesellschafter von Kister Scheithauer Gross und gemeinsam mit seiner Frau verantwortlich für die künstlerischen architektonischen Inhalte des Büros. Eine aktuelle Aufgabe ist das Projekt Gerling-Quartier in Köln. „Für unser Büro ist dieses ein wichtiges Projekt, weil wir uns als Teil einer langen Geschichte dieses Ensembles verstehen“, sagt Kister, der zudem als Professor für Entwerfen und Baukonstruktion an der Hochschule Anhalt auf dem Campus Bauhaus Dessau lehrt. Der 53-Jährige ist in zweiter Ehe mit Susanne Gross verheiratet. Kister hat zwei erwachsene Kinder. Er ist Mitglied in der British Fly Fishing Association und im Kölner Autbord- und Motoryacht-Club.
Thomas Kunz
Thomas Robert Walter Kunz wuchs in Karlsruhe auf und ist der Stadt seitdem treu geblieben. 1985 begann er seine berufliche Laufbahn mit einer Kfz-Lehre bei der Fa. Ungeheuer BMW. Nach dem Zivildienst, der Kunz sehr geprägt hat, wechselte er in den Automobil-Verkauf. 1990 ging er zu der Einzelhandelskette Pro Markt. Vier Jahre lang war Kunz, der auch eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann absolviert hatte, bester Verkäufer Deutschlands. Mit den Ersparnissen aus dieser Zeit machte er sich 1994 mit seinem heutigen Geschäftspartner als Makler selbstständig und erwarb parallel den Immobilienwirt an der Deutschen Immobilienakademie in Freiburg. Heute verantwortet der 43-Jährige bei Kunz-Schulze Immobilien den Gewerbeimmobilienbereich in der Vermarktung und in der Entwicklung sowie das Ressort „Arbeitsweise und Organisation und Personal sowie EDV“. Zudem ist er Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim sowie Prüfer bei der IHK Nordschwarzwald. In seiner Freizeit steht Sport ganz vorn: Kunz reitet, praktiziert mit seinen Mitarbeitern regelmäßig Yoga, geht zwei Mal pro Woche Laufen und spielt mit viel Freude bei den „alten Herren“ des KSC. Im Sommer kommt Hochalpinwandern dazu, und als neues Hobby hat Kunz für sich das Fliegen entdeckt. Er ist Mitglied im Karlsruher Sport Club, im Alpenverein, im Flugsportverein 1910 Karlsruhe sowie bei World Vision Deutschland.
Dr. Ilja Gop
Dr. Ilja Gop verbrachte seine Kinder- und Jugendzeit in Odessa in der Ukraine. In Deutschland studierte er an der TU Berlin Informatik und promovierte in dem Fach an der FU Berlin. Danach war er zunächst als freiberuflicher IT-Berater tätig. Es folgten Stationen als Associate bei McKinsey & Co. sowie als Assistent des CEO der Berliner Rentaco. 1994 gründete Gop gemeinsam mit Stefan Klingsöhr die Dr. Gop & Klingsöhr Projektentwicklung und Marktforschung GmbH. Heute ist der 48-Jährige Geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Gop & Klingsöhr Gesellschaften. Der Immobilienökonom (ebs) und Chartered Surveyor hält es bei den Clubmitgliedschaften mit Marx (Groucho Marx natürlich): „Der Verein, der mich haben will – dem würde ich doch nicht beitreten!“ Gop ist verheiratet und Vater eines vierzehnjährigen Sohnes.