Köpfe

Führungswechsel bei Immobilien-AG Areal

Karriere

Was Arbeitgeber von Einsteigern fordern

In welchen Geschäftsbereichen suchen die aktuell attraktivsten Arbeitgeber der Immobilienwirtschaft für Studierende derzeit Berufsanfänger? Wie viele Stellen sollen 2016 noch besetzt werden? Welche Studiengänge sind in den einzelnen Häusern gefragt? Reicht ein Bachelor-Abschluss oder muss es ein Master-Titel sein? Und welche Soft Skills sollte man für einen Job in diesem oder jenem Tätigkeitsfeld mitbringen? Fragen wie diese stellen sich Studenten immobilienwirtschaftlicher und verwandter Studiengänge, die sich für einen Einstieg bei einem der Wunscharbeitgeber 2016 interessieren. Auf dieser Seite lesen Sie die Antworten der Top-Arbeitgeber 2016 auf den Rängen vier bis zehn.

Köpfe

BLB NRW: Heinrich Micus gibt Niederlassungsleitung ab

Köpfe

Olaf Cunitz wechselt die Seiten

Der frühere Frankfurter Planungsdezernent und Bürgermeister Olaf Cunitz (Die Grünen) wechselt nach seiner Abberufung aus dem Magistrat der Stadt in die Immobilienwirtschaft. Cunitz hat ein Jobangebot vom Stadtentwickler DSK angenommen.

Köpfe

DDIV: Heckeler bleibt Präsident, Schultheis neu im Präsidium

Karriere

Karriere-Katalysator Frauennetzwerk

Sicher kommt es auch in der Immobilienbranche darauf an, was man – und frau! – kann. Aber ohne die richtigen Beziehungen kommen Kompetenzen nicht immer zur vollen Geltung. Der Verein Frauen in der Immobilienwirtschaft bietet speziell weiblichen Köpfen der Branche ein Netzwerk fürs berufliche Fortkommen. Offenbar mit so viel Erfolg, dass auch Männer vor den Vereinstoren mit den Hufen scharren.

Köpfe

Robert an der Brügge wird Vorstandschef von Familienheim

Karriere

Geschäftsführer von Immo-GmbHs verdienen mittelprächtig

Geschäftsführer von Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) erhalten laut einer aktuellen Studie im Durchschnitt ein Jahresfestgehalt von 128.839 Euro. In Immobilien- und Bauunternehmungen schneiden die Chefs deutlich schlechter ab.

Karriere

CRE-Manager können nicht über Gehälter klagen

Ein Head of Corporate Real Estate (CRE) verdiente 2016 in Europa im Durchschnitt umgerechnet 211.000 US-Dollar. Das ist ein Ergebnis der alljährlichen Gehälterbefragung des CRE-Verbands Corenet Global (CNG) und FPL Associates. Die Vorjahresstudie hatte noch eine deutlich höhere Durchschnittsvergütung zutage gefördert. Doch die Datensätze sind nur bedingt vergleichbar. Und die Betroffenen sind ohnehin zufrieden.