Köpfe

Jürgen Schneider soll erneut vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft Bonn hat den Ex-Baulöwen Jürgen Schneider wegen gewerbsmäßigen Betrugs in sechs Fällen angeklagt. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung. Schneider selbst spricht von „alten Sachen“ und sagt, er habe „Anleger schützen“ wollen und dafür „Gebühren“ verlangt. Ob das Gericht die Anklage zulässt, steht wohl noch nicht fest.

Köpfe

Winfried Siebers zu Bewährungsstrafe verurteilt

Winfried Siebers, Vorstand von Development Partner (u.a. Kranhaus Köln), ist am heutigen Freitag vom Landgericht Bochum wegen Beihilfe zur Untreue und Steuerhinterziehung bei einem Grundstücksdeal in Braunschweig zu einer Freiheitsstrafe von zehn Monaten auf Bewährung verurteilt worden.

Karriere

Ständige Erreichbarkeit kann der Arbeitgeber nicht verlangen

Gute Erreichbarkeit – in der Immobilienbranche ist das einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren. Für Angestellte heißt das freilich nicht, dass sie an sieben Tagen in der Woche 24 Stunden täglich verfügbar sein müssen, weder für den Chef noch für die Kunden. Christina Mitsch, Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Thümmel Schütze & Partner, Berlin, erklärt, ob zum Beispiel abendliche Telefonate zur Arbeitszeit gehören.

Köpfe

Peter Ramsauer ist Schirmherr von Deutschland baut!

Köpfe

Schaich bleibt Fair-Value-Chef

Köpfe

Kanzlei Luther mit zwei Neuzugängen im Immobilienrechtsteam

Köpfe

Reul ersetzt Hasselbring bei Hamburg Trust

Dirk Hasselbring verlässt die Führung der Hamburg-Trust-Gruppe, der er seit 2011 angehörte. Seinen Platz als Vorsitzender der Geschäftsführung sowie als Geschäftsführer der hauseigenen Fonds-KVG Hamburg Trust Reim übernimmt Georg Reul. Ein Wechsel in turbulenten Zeiten: Empörte Anleger versuchen, das Management in die Zange zu nehmen.

Köpfe

Anklage gegen Tiggemann

Düsseldorf. Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft hat Anklage wegen Untreue gegen den früheren Chef des Bau- und Liegenschaftsbetriebs (BLB), Ferdinand Tiggemann, erhoben.

Köpfe

Bewährung für Schlecker

Drogeriemarktunternehmer Anton Schlecker muss nicht ins Gefängnis, seine beiden Kinder möglicherweise schon.