Eins aufs Dach
Berlin. Dem AEG-Architekten Peter Behrens hätten die emsigen jungen Leute sicherlich gefallen. Sie bauen in der nach ihm benannten Halle, auf dem früheren Werkgelände, ein Solarhaus. Aber nicht irgendeins, sondern eine Weltneuheit, die am vergangenen Wochenende mit Lastern und Tiefladern in den Garten von Schloss Versailles gebracht wurde. Hier wollen die 40 Studenten gegen 19 Teams aus aller Welt antreten und den Solar-Decathlon-Europe-Wettbewerb 2014 gewinnen.
„Wir geben ein Kerncurriculum heraus“
880 Projekte haben in Deutschland ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten. Der Verein hat nun seinen ersten Hochschultag veranstaltet und will sich stärker dem Nachwuchs öffnen. Dafür bietet die DGNB den Hochschulen kostenlose Kooperationen an. Bislang interessieren sich die immobilienwirtschaftlichen Studiengänge dafür jedoch kaum.
Der Geselle als Mentor
Kleine und mittelständische Unternehmen tun sich bei der Ausbildung manchmal schwer. Doch der Mangel an Nachwuchskräften, hohe Abbrecherquoten und die baldige Verrentung vieler Fachkräfte erhöhen den Druck auf die Unternehmen, mehr in ihre Personalarbeit zu investieren. Damit die betriebliche Ausbildung besser gelingt, hat ein Forschungsprojekt an der Bergischen Universität Wuppertal kostenlose Handlungshilfen für ein Mentoringprogramm entwickelt.
Sächsisches Immobilien- und Baumanagement mit Doppelspitze
Förderung für CAD-Talente
Nemetschek Allplan hat in diesem Jahr zum zweiten Mal ein Studienstipendium vergeben. Eine Fortsetzung ist geplant.
Bien-Zenker: Günter Baum scheidet aus Geschäftsführung aus
So viel gibt’s für Ingenieure am Bau
Zwischen rund 42.000 Euro und etwa 58.800 Euro pro Jahr gibt‘s für Ingenieure im Bauwesen im Schnitt, und damit am wenigsten im Gehaltsvergleich mit den anderen Ingenieurberufen.