
EBZ ehrt Master-Studenten

Dr. Marco Wölfle (30), bislang Akademischer Geschäftsführer der…
Deutsche Bildungsträger brauchen Selbstbewusstsein
Die immobilienwirtschaftliche Ausbildung in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren immer stärker professionalisiert. Mehr als 130 Bachelor-, Master- oder Zertifikatsstudiengänge gibt es auf dem deutschen Markt. Doch im Verkaufen und Exportieren dieses Fachwissens tun sich die deutschen Bildungsanbieter noch viel zu schwer, stellt Klaus Leuchtmann, Vorstandsvorsitzender des Europäischen Bildungszentrums der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EBZ) in Bochum, fest.

Fritz-Klaus Lange
Studis forschen zur Zukunft des Wohnens
Wo früher einmal das Hausmeisterbüro war, forschen Studenten heute zur Zukunft des Wohnens. Im Laborloft Living-Place an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) arbeiten die Studenten interdisziplinär an den Technologien für morgen, die das Home-(Office) mit dem Büro verbinden. Bislang nicht mit an Bord des Forschungsteams: die Immobilienwirtschaft.
Praxis-Check: Studiengang der EBZ Business School ganz vorne
Mit 44 von 45 möglichen Punkten führt der Masterstudiengang Real Estate Management der Bochumer EBZ Business School den Praxis-Check 2011 an. Die Untersuchung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), Gütersloh, und des Vereins Queb, Schöneck, wird als Teil des CHE-Hochschulrankings publiziert.
Otto und Rottke mit ULI Germany Leadership ausgezeichnet
Als Bachelor in den Job oder ins Masterstudium?
Direkt in den Beruf einsteigen oder doch lieber ein Masterstudium draufsatteln – diese Frage muss sich jeder Bachelorstudent in Deutschland stellen. Viele Studenten sind verunsichert, ob ihnen der frühe Einstieg ins Arbeitsleben nicht finanzielle und berufliche Nachteile bringt. Doch aktuelle Studien geben Entwarnung: Bei Einstieg, Gehalt und Aufstieg stehen die Bachelorabsolventen nahezu gleichauf mit den Masterabsolventen.
Prof. Dr. Bernd Falk
Prof. Dr. Bernd Falk wurde 1941 in Danzig geboren und wuchs in Hamburg auf. An den Universitäten in Hamburg und Regensburg studierte er Betriebswirtschaftslehre und promovierte anschließend. 1972 gründete er in Starnberg das Institut für Gewerbezentren (IfG), das Immobilienresearch und -consulting anbietet. 1978 wurde er zum Professor für Handelsbetriebslehre und 1984 zum ersten Professor für Immobilien-Ökonomie an der Fachhochschule Nürtingen (heute Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen) berufen. 2006 ernannte ihn die Universität München zum Professor für Immobilien-Management. Heute ist er Leiter des IfG und betreut mehrere postgraduale Studiengänge an verschiedenen Universitäten. 2006 wurde Falk vom Urban Land Institute für seine Verdienste um den Dialog zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ausgezeichnet. Er ist verwitwet und hat vier Kinder sowie acht Enkelkinder.