Kinostart: Bei den Böhms ist Architektur Familiensache

KSP Jürgen Engel Architekten erweitert Geschäftsführung
Auf den Baustellen fehlen die Ingenieure
Der Arbeitsmarkt für Ingenieure in Deutschland sieht im ersten Quartal 2015 rosig aus, zumindest aus der Sicht der Arbeitnehmer. Denn Fachkräfte sind gefragt, besonders im Bereich Bau, Vermessung, Gebäudetechnik und Architektur. Dort gab es im ersten Quartal dieses Jahres die meisten offenen Stellen.
Das IZ-Karriereforum 2015: Speeddating mit 31 Arbeitgebern
Rund 550 Bewerber und 31 Arbeitgeber trafen sich auf dem sechsten IZ-Karriereforum zum Speeddating. Visitenkarten, Lebensläufe und Unternehmensprospekte wurden ausgetauscht. Während des Vortragsprogramms erhielten die Teilnehmer zudem viele Tipps für den Berufseinstieg.
Heinrich Eustrup und Marcus Denk gründen pbr.pmd
Eustrup, Ziegler und Zirngibl führen pbr Ziegler Zirngibl
Wie viel verdienen Ingenieure?
Gleich vier Untersuchungen schicken sich an, die Gehälter von Ingenieuren in der Bauwirtschaft und in Planungsbüros zu vermessen. Die Ergebnisse unterscheiden sich, geben aber eine Richtschnur vor und bieten Hilfestellung für die eigene Analyse.

ATP-Gründer Fred Achammer verstorben
Fred Achammer, Gründer und langjähriger geschäftsführender Gesellschafter von ATP architekten ingenieure, ist im Alter von 91 Jahren verstorben. 1987 hatte er sich aus dem operativen Geschäft zurückgezogen. Das Unternehmen wird heute von seinem Sohn Christoph geführt, der Vorstandsvorsitzender ist. Bei Ausscheiden des Gründers war ATP mit mehr als 100 Mitarbeitern das größte österreichische Architekturbüro. Heute zählt ATP mehr als 550 Mitarbeiter und ist in acht europäischen Städten mit Niederlassungen vertreten. Im vergangenen Jahr war das Unternehmen mit einem Umsatz von 62,5 Mio. USD das erfolgreichste Architekturbüro in der Region Westeuropa, wie ein Ranking der britischen Architekturzeitschrift BD zeigt.
Innovationen brauchen (Frei-) Raum
Wie es um die Innovationskraft der Immobilienwirtschaft bestellt ist, untersucht ein Forschungsprojekt an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Viel Innovationspotenzial steckt in den eigenen Mitarbeitern. Wer im Wettbewerb um gute Ideen die Nase vor hat, gewinnt oft nicht nur mehr Umsatz, sondern auch Bewerber.