← Zurück zur Übersicht

Neue Rollenverteilung bei Projektentwickler UBM

Der in Wien beheimatete Immobilienentwickler UBM Development baut den Vorstand um. Dieser besteht künftig nicht mehr aus vier, sondern nur noch aus drei Köpfen, von denen einer neu ins oberste Führungsgremium aufrückt.

Harald Thomeczek
29. Juni 2017

Der erst seit rund zwei Jahren in seiner heutigen Gestalt bestehende österreichische Immobilienentwickler UBM Development baut den Vorstand um. So wird der im Februar 2018 auslaufende Vertrag von Vorstandsmitglied Michael Wurzinger nicht verlängert. Wurzinger verlasse das Unternehmen im Zuge der Neuorganisation nach rund sieben Jahren einvernehmlich und wolle sich neuen Aufgaben außerhalb des Konzerns widmen, heißt es von Seiten seines jetzigen Arbeitgebers.

Das im Herbst 2016 angestoßene Verkaufsprogramm für Bestandsimmobilien und Projektentwicklungen, für das Wurzinger verantwortlich ist und mit dem UBM Schulden abbauen möchte, soll Ende 2017 abgeschlossen sein. Die leitende Verantwortung für den Transaktionsbereich übernimmt nach Wurzingers Abschied Andreas Zangenfeind, Head of Asset Management & Transactions bzw. Prokurist bei UBM Development und seit knapp sechs Jahren im Unternehmen.

Vorstandsmitglied Claus Stadler wird Generalbevollmächtigter für Österreich

Besagter Vorstandsumbau sieht übrigens so aus: CEO Thomas Winkler gibt seine zusätzliche Funktion als CFO zum 1. Juli 2017 ab. Hauptamtlicher Finanzchef wird Patric Thate, bisher Leiter Finanzen. COO für die gesamte UBM-Gruppe wird Vorstandsmitglied Martin Löcker, der bisher schon für das operative Geschehen außerhalb Österreichs zuständig war. Damit besteht der Vorstand in Zukunft aus drei Köpfen. Ein anderes bisheriges Vorstandsmitglied, Claus Stadler, spielt künftig die neu eingeführte Rolle des Generalbevollmächtigten für Akquisition, Genehmigungen und Management des Bestandsportfolios in Österreich.

Wunsch nach „klarerer Aufgabenverteilung“

Die Verantwortung für die einzelnen Länder liegt in den Händen der jeweiligen Geschäftsführungen, in Deutschland also in denen der Münchner-Grund-Chefs. Die gemeinsame Verantwortung für die Gruppe trägt das im Herbst 2016 aus der Taufe gehobene Executive Committee. UBM begründet den Umbau mit dem Wunsch nach einer „klareren Aufgabenverteilung zwischen der strategischen Führungs-Holding und den operativen Landesgesellschaften“.

Karriere
Netzwerk Ladies in Real Estate startet in Deutschland

Austauschplattform. In Berlin hat sich zum ersten Mal die Gruppe Ladies in Real Estate getroffen. Weitere Veranstaltungen sollen auch in anderen deutschen Städten folgen.

Karriere
Verpflichtende Fortbildungen auf der Kippe

Verbandsanhörungen. Um Bürokratiekosten zu senken, will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Fortbildungsverpflichtung für Immobilienmakler und -verwalter überprüfen. Die Vertreter beider Berufsfelder verteidigen jedoch die bestehende Regelung.

Köpfe
Jan Röttgers wird Geschäftsführer bei LBBW Immobilien Development

Bei der Projektentwicklungsgesellschaft von LBBW Immobilien übernimmt Jan Röttgers eine Rolle in der Geschäftsführung. Er bildet gemeinsam mit Martin Fäßle und Michael Stapf das Leitungsteam.