← Zurück zur Übersicht

Logicor ernennt Alexander Ullrich zum Head of Asset-Management Germany

Alexander Ullrich übernimmt bei dem Logistikimmobilienunternehmen Logicor die Position des Head of Asset-Management Germany.

Janina Stadel, erstellt mit IZ KI
23. Oktober 2025

Als Head of Asset-Management Germany verantwortet Alexander Ullrich das Vermietungs- und Bestandsmanagement für das Portfolio von rund 3 Mio. qm in Deutschland. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Performance der Immobilien zu optimieren und die Kundenzufriedenheit zu stärken.

Ullrich verfügt über neun Jahre Erfahrung in der Immobilienbranche. Er bringt umfassende Expertise im Asset- und Portfoliomanagement über verschiedene Assetklassen hinweg mit. Vor seinem Wechsel zu Logicor war er Head of Asset-Management bei Branicks Onsite, dem Asset-Management-Bereich der Branicks Group, wo er sowohl das Fondsmanagement als auch das eigene Portfolio des Unternehmens verantwortete. Zuvor war er in unterschiedlichen Positionen bei verschiedenen Immobilienunternehmen in Deutschland tätig, darunter FCR Immobilien in München und Unibail-Rodamco-Westfield in Düsseldorf.

Köpfe
BVK trennt sich vom nächsten hochrangigen Immobilienmann

Aufarbeitung.  Die Bayerische Versorgungskammer (BVK) zieht offenbar weiter personelle Konsequenzen aus den Problemen rund um ihr Engagement bei Investments in Bauvorhaben des US-Projektentwicklers Michael Shvo. Norman Fackelmann, bisher Leiter des Bereichs Kapitalanlagen Immobilienmanagement, arbeitet nicht mehr für Deutschlands größte öffentliche Pensionskasse.

Karriere
Netzwerk Ladies in Real Estate startet in Deutschland

Austauschplattform. In Berlin hat sich zum ersten Mal die Gruppe Ladies in Real Estate getroffen. Weitere Veranstaltungen sollen auch in anderen deutschen Städten folgen.

Karriere
Verpflichtende Fortbildungen auf der Kippe

Verbandsanhörungen. Um Bürokratiekosten zu senken, will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Fortbildungsverpflichtung für Immobilienmakler und -verwalter überprüfen. Die Vertreter beider Berufsfelder verteidigen jedoch die bestehende Regelung.