← Zurück zur Übersicht

Klaus Sedlbauer wechselt der TU Stuttgart zur TU München

Sonja Smalian
08. April 2014
Klaus Sedlbauer.
Bild: Fraunhofer IBP

Prof. Dr. Klaus Sedlbauer hat einen Ruf auf den Lehrstuhl für Bauphysik der Technischen Universität München angenommen. Zum 1. April dieses Jahres trat er an der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt die Nachfolge von Prof. Gerd Hauser an, der in Altersteilzeit gegangen ist. Zuvor war Sedlbauer seit 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Bauphysik an der Universität Stuttgart gewesen.

Ebenfalls zum 1. April dieses Jahres übernahm Sedlbauer die alleinige Leitung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik an den Standorten Stuttgart, Holzkirchen, Kassel, Rosenheim und Nürnberg. Bislang hatte er diese Aufgabe gemeinsam mit Hauser ausgeübt.

Sedlbauer ist u.a. Mitbegründer und Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und seit 2008 Sprecher der Fraunhofer-Allianz Bau und der Forschungsallianz Kulturerbe. Zudem ist er stellvertretender Leiter des Systemforschungsprojekts Morgenstadt der Fraunhofer-Gesellschaft.

Karriere
Sonae Sierra übernimmt etwa 180 Angestellte von URW

Der Centerbetreiber Sonae Sierra hat die Übernahme der Management-Sparte von Unibail-Rodamco-Westfield (URW) vollzogen. Rund 180 Angestellte werden übernommen.

Karriere
"Immobilienwirtschaft bedeutet Arbeit mit Menschen für Menschen"

Professionalisierung. Nach 29 Jahren an der Dualen Hochschule Sachsen hat sich Kerry Brauer bei einem Alumnitreffen von ihren Weggefährten verabschiedet. Ihren Posten als Direktorin hat sie zum Semesterwechsel abgegeben und blickt nach den Jahren an der Hochschule auf die Entwicklung und Professionalisierung von Studiengängen in der Immobilienwirtschaft zurück. Aus ihrer Sicht hängen diese vor allem mit den veränderten Anforderungen an Immobilien zusammen.

Karriere
Die Jobs liegen nicht auf der Straße

Arbeitsmarkt. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft halten sich mit Neueinstellungen zurück. Wer einen Karriereschritt plant, muss sein Netzwerk taktisch nutzen, um von Vakanzen überhaupt zu erfahren.