← Zurück zur Übersicht

Jedes fünfte Planungsbüro bietet Jobs

Die Geschäfts- und Auftragslage der Planungsbüros in Bayern hat sich gegenüber dem Vorjahr verbessert. Jedes dritte Unternehmen erwartet bis zum Herbst steigende Umsätze – und jedes fünfte Büro plant, zusätzliche Mitarbeiter einzustellen. Das zeigt die Konjunkturumfrage 2013 der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau. Gesucht sind vor allem Ingenieure von Fachhochschulen mit Diplom- oder Master-Abschluss.

Sonja Smalian
20. Juni 2013
Die bayerischen Planungsbüros blicken optimistisch in die Zukunft: 35% erwarten steigende Umsätze, 32% rechnen mit mehr Aufträgen und 30% mit mehr Erträgen bis zum Herbst 2013. Jedes fünfte Unternehmen sucht zusätzliche Mitarbeiter.
Bild: BilderBox.com

Knapp jedes dritte bayerische Ingenieurbüro hat im vergangenen Jahr zusätzliche Mitarbeiter angeheuert. Dieser Trend setzt sich in den nächsten sechs Monaten etwas abgeschwächt fort: 20% der insgesamt 270 an der Umfrage beteiligten Ingenieurbüros und Ingenieure wollen sich bis Oktober 2013 personell vergrößern.

Damit bleiben die bayerischen Planungsbüros deutlich hinter den Prognosen der Immobilienunternehmen zurück. Von den 134 teilnehmenden Unternehmen der Immobilienwirtschaft an der diesjährigen IZ-Joboffensive sucht die Hälfte neue Mitarbeiter. Doch die bayerischen Planungsbüros bauen auch weniger Personal ab: Nur 3% planen eine Verringerung der Mitarbeiterzahl, während es bei den Immobilienunternehmen immerhin 7% sind.

Derzeit melden 39% der bayerischen Ingenieurbüros offene Stellen. Darunter haben 64% Schwierigkeiten bei der Besetzung. Das sind etwas mehr als im Vorjahr (61%). Die Bayerische Ingenieurkammer-Bau macht hierfür den Fachkräftemangel verantwortlich. Obwohl die Zahl der Absolventen im Bereich Bauingenieurwesen langsam wieder ansteige, liege der Bedarf der Büros deutlich über den Absolventenzahlen.

Am häufigsten suchen die Planungsbüros nach Mitarbeitern für den Konstruktiven Ingenieurbau (59%). Aber auch für die Bereiche Projekt- und Objektmanagement (16%) sowie Baubetrieb und Objektüberwachung (16%), Technische Ausrüstung (15%) und Gebäudeplanung/Sanierungsplanung (12%) sowie Sachverständigenwesen bzw. Gutachtertätigkeit (10%) werden Fachkräfte gesucht.

Ganz oben auf der Wunschliste der Planungsbüros stehen dabei Diplom-Ingenieure mit Fachhochschulabschluss (79%). Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Nachfrage nach FH-Ingenieuren mit Master-Abschluss von 37% auf 61% erhöht. Die Nachfrage nach Master-Absolventen von Fachhochschulen übertrifft dabei erstmals die nach den Diplom-Ingenieuren mit Universitätsabschluss (53%). Auch FH-Ingenieure mit Bachelor-Abschluss sind in der Gunst der Planungsbüros gestiegen und werden von 47% der Büros gesucht (Vorjahr: 37%).

68% der Planungsbüros locken den Nachwuchs mit Einstiegsgehältern zwischen 30.000 und 40.000 Euro. Fast jeder fünfte Arbeitgeber bleibt mit seinen Offerten unterhalb der 30.000-Euro-Grenze. Bei jedem zehnten hingegen gibt es schon zum Einstieg zwischen 40.000 Euro und 50.000 Euro.

Köpfe
CAFM-Anbieter Singu besetzt Führungsposten um

Beim CAFM-Anbieter Singu übernimmt Wayne Glenn die Position des Chief Revenue Officer. Lawrence Goodman wird Chief Financial Officer.

Köpfe
Erck Rickmers übernimmt Anteile und Führung der Quest-Gruppe

Erck Rickmers hat alle Geschäftsanteile der Quest-Gruppe übernommen und ist in die Geschäftsführung eingetreten. Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter Theja Geyer steigt dagegen aus.

Köpfe
Newmark baut Berliner Bürovermietung um acht Berater aus

Das Maklerunternehmen Newmark erweitert sein Berliner Team. Acht Berater ergänzen die Bürovermietung und das Geschäftsfeld Capital Markets.