← Zurück zur Übersicht

ISS: Granderath soll's jetzt richten

Nach nur 16 Monaten hat Christoph Heymann bei ISS Facility Services das Handtuch geworfen. Jetzt soll’s ein Branchenneuling richten.

Albert Engelhardt
29. Juli 2010

Zum 1. Oktober 2010 rückt Alexander Granderath (45) als Sprecher der Geschäftsführung an die Spitze von ISS Facility Services in Deutschland. Er löst Christoph Heymann (47) ab, der das Unternehmen bereits Ende Juni verlassen hat. Granderath, von Hause aus Nuklearphysiker und lange Jahre in Industrieunternehmen tätig, war zuletzt Managing Director und Partner bei Amrop Delta Management Consultants.

Jacob Götzsche, COO von ISS Central Europe, erklärte anlässlich der Berufung des Branchenneulings Granderath: „Es ist großartig, dass wir einen sehr erfahrenen Manager als neuen Country Manager für uns gewinnen konnten.“ Der Willkommensgruß erinnert stark an den für Granderaths Vorgänger Heymann, der erst im Frühjahr 2009 an die Spitze der hiesigen ISS-Landesgesellschaft gerückt und von Götzsche so vorgestellt worden war: „Es ist großartig, dass wir einen neuen Country Manager für uns gewinnen konnten, der Erfahrung aus der Dienstleistungsindustrie mitbringt.“

Der ISS-Konzern hatte 2009 mit einem Jahresumsatz von 9,28 Mrd. Euro abgeschlossen und damit ein faktisches Nullwachstum hinnehmen müssen. Die deutsche ISS Facility Services (IZ 24/10) konnte den Umsatz zwar geringfügig auf 325 Mio. Euro erhöhen, der operative Gewinn aber halbierte sich nahezu. Die Umsatzrendite von 1,8% ist – selbst gemessen an den bei vielen FM-Topadressen gesunkenen Margen – außergewöhnlich schlecht.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.