← Zurück zur Übersicht

Ingenieursgehälter: Bauingenieure am unteren Ende der Skala

Bauingenieure verdienen weniger als Ingenieure anderer Fachrichtungen. Laut dem aktuellen Gehaltsatlas der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und der Vergütungsberatung Gehalt.de können Bauingenieure und Statiker 2016 mit einem Jahresdurchschnittsgehalt von 53.138 Euro planen.

Harald Thomeczek
27. April 2016
Bild: ArTo/Fotolia.com

Zum Vergleich: Fachleute für Fahrzeugtechnik, die derzeit besonders gefragt sind, dürfen mit durchschnittlich 70.547 Euro rechnen. Auch in der Produktion (64.371 Euro), der Elektrotechnik (63.665 Euro), dem Maschinenbau (63.282 Euro) und der Konstruktion (58.593 Euro) verdienen Ingenieure mehr. Immerhin sichere der durch die lange Niedrigzinsphase beflügelte Bauboom in Deutschland auf absehbare Zeit eine gute Auftragslage, tröstet die FAZ die Bauingenieure.

Beim durchschnittlichen Jahresverdienst eines Ingenieurs in Deutschland rechnet die Vergütungsberatung im laufenden Jahr mit einem Anstieg von gut 3% auf knapp 67.400 Euro. Das wäre das dickste Gehaltsplus seit fünf Jahren. Für den Gehaltsatlas wurden die Saläre von gut 320.000 Ingenieuren mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung analysiert. Berücksichtigt wurden sowohl fixe wie variable Gehaltsbestandteile.

Köpfe

Uwe Reppegather nicht mehr insolvent

Uwe Reppegather (60) ist nicht mehr privatinsolvent. Die Gläubiger von Reppegather hätten dem Insolvenzplan vor dem Amtsgericht Düsseldorf am 27.

Karriere

Mitarbeiter-Posts lassen Netzwerke online wachsen

Sichtbarkeit. Über ihre persönlichen Profile erreichen Linkedin-Nutzer oft mehr Follower als mit Beiträgen von Unternehmensaccounts. So kann die interne Vernetzung in einer Firma gestärkt werden, aber auch Aufmerksamkeit bei Fremden entstehen, wenn die Inhalte relevante Aussagen transportieren.

Karriere

Der persönliche Eindruck zählt

Karrieremesse. Gespräche zwischen Nachwuchskräften und ihren potenziellen Arbeitgebern standen im Vordergrund beim IZ Karriereforum 2025. Studenten fühlten Recruitern genauso auf den Zahn wie sie ihren Bewerbern.