← Zurück zur Übersicht

Immobilienfirmen in New York pochen auf Arbeit im Firmenbüro

Nur ein Bruchteil der 1 Mio. Büroarbeiter von Manhattan wird für fünf Tage die Woche in die Türme und Bürogebäude zurückkehren. Die meisten von ihnen werden laut einer Umfrage nach der Corona-Pandemie im Wechsel im angestammten Büro und von zuhause aus arbeiten. In der Immobilienbranche ist dagegen mehr Präsenz in der Firma gefragt.

Harald Thomeczek
17. März 2021
Nach der Corona-Pandemie werden viele Menschen in Manhattan nicht mehr fünf Tage die Woche im Firmenbüro arbeiten. Das hat eine Umfrage unter Arbeitgebern ergeben.
Quelle: Pixabay, Urheber: Pexels

Die Partnership for New York City, die die Daten erhoben hat, ist ein Zusammenschluss großer Arbeitgeber in Manhattan: Banken, Finanzdienstleister, Immobilienfirmen, Investmentgesellschaften, Versicherungen, Tech-Companies, Berater, Kanzleien … Ihre zwischen dem 24. Februar und dem 8. März durchgeführte Umfrage fördert zutage, dass nur 22% der Firmen ihre Leute nach Corona wieder komplett im Büro arbeiten sehen wollen.

Zwei Drittel (66%) dagegen zeigen sich entschlossen, hybride Arbeitsmodelle einzuführen, bei denen die Kollegen ein paar Tage im Büro und ein paar Tage daheim arbeiten. Eine kleine Minderheit von 9% will die Angestellten sogar gar nicht mehr zu einer (Teil-)Rückkehr ins Büro auffordern. Die restlichen 4% sagen, dass es da ganz auf den jeweiligen Job bzw. die Position ankomme.

Immobilienarbeitgeber setzen besonders auf Präsenz

Derzeit arbeitet nur jeder Zehnte Office-Worker aus Manhattan im klassischen Büro – so viele wie Ende Oktober 2020 – und der Rest remote. Bis September 2021 rechnen die Arbeitgeber, auch angesichts fortschreitender Impfungen, für 45% der Mitarbeiter mit einer Rückkehr an den Firmenschreibtisch.

Die Immobilienbranche, aus der knapp jedes fünfte befragte Unternehmen kommt, sticht deutlich heraus: Arbeitgeber aus der Immobilienwirtschaft holen ihre Leute am aggressivsten zurück ins Büro. So sind aktuell bereits wieder 51% der Mitarbeiter der Immobilienunternehmen im Büro tätig. Dieser Wert ist mehr als fünf mal so hoch wie der Durchschnitt aller befragten Unternehmen und mehr als dreimal so hoch wie der zweithöchste Branchenwert (Konsumgüterbranche: 15%).

Last but not least sollen bis September 82% der Angestellten von Immobilienfirmen wieder zurück im Büro sein. Das sind fast doppelt so viele wie im gesamten Panel.

Köpfe

Robert Knauf folgt bei Harpen auf Franz-Josef Peveling

Geschäftsführer Franz-Josef Peveling verlässt die Unternehmensgruppe Harpen. Seine Rolle bei dem Investor und Projektentwickler übernimmt Robert Knauf.

Köpfe

Eric Assimakopoulos ersetzt Jason Lucas bei Deutsche Finance

Wechsel an der Spitze von Deutsche Finance America: Der bislang amtierende Managing Partner Jason Lucas wurde durch Eric Assimakopoulos ersetzt. Zu den Kunden des Unternehmens zählt die BVK.

Köpfe

Logistikinvestor Intervest fasst mit Dominik Weis in Deutschland Fuß

Intervest, ein auf Logistikimmobilien spezialisierter Investor aus Belgien, hat Dominik Weis zum Country Director Germany ernannt. Weis soll das Deutschlandgeschäft aufbauen und verantworten.